Universität Wien

490197 PS Schulwelten (2019S)

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Schulentwicklungsprozesse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wenn jemand beim 1.Termin verhindert sein sollte, ist die LV-Leiterin zu informieren und eine Vertretung zu schicken.

Mittwoch 13.03. 15:00 - 18:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4
Dienstag 26.03. 14:00 - 17:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4
Dienstag 02.04. 14:00 - 17:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4
Dienstag 09.04. 14:00 - 18:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4
Dienstag 30.04. 14:00 - 17:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4
Dienstag 07.05. 14:00 - 17:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4
Dienstag 14.05. 14:00 - 17:00 Treffpunkt: vor Direktion HAS; 1150 Wien, Friesgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
• Überblick über praxisrelevante Schulgesetzte, Verordnungen und Erlässe
• Gesetzliche Grundlagen der Leistungsbeurteilung ( SchUG + LBVO) incl. aktueller Entwicklungen (neue Oberstufe,...)
• Inhalt und Grenzen (Rollenverständnis, Aufgaben; Rechte und Pflichten ) der verschiedenen Rollen von Lehrern/der Lehrerinnen in den unterschiedlichen Kontexten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung) ua. LehrerIn:

+ als des Klassenvorstandes/ als Vorbild
+als Kustos, +
als Kollege/in im Team,
+als Schulentwickler/Schulentwicklerin

• Aufsichtspflicht – Haftpflicht
• Informationspflichten/Elternarbeit
• Aufgaben (Rechte und Pflichten) der SchülerInnen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Entscheidungsstrukturen im Schulleben (SGA, Konferenzen, …)
• Schulveranstaltungen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Konflikt- und Krisenmanagement (rechtliche Grundlagen,- z.B. SMGG- Gewaltpräventionsprojekte, Peermediation)
• Strukturen der Schulverwaltung und des österreichischen Schulsystems
• Einblicke in das Dienst- und Besoldungsrecht
Ziele:
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung
• gesetzliche Tatbestände auf konkrete Sachverhalte im Schulalltag anwenden können, um zB. Schulentwicklungsprojekte zu initiieren, oder zB. wissen welche Schulpartner/Institutionen bei einzelnen Schulentwicklungsprojekten einzubeziehen sind
• Beurteilungen unter Bezug auf und in Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben begründen und so die Leistungsbeurteilung als Instrument der Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schülern nutzen können
• Interpretations- bzw. Auslegungsspielräume der gesetzlichen Tatbestände im Rahmen der Möglichkeiten verantwortungsbewusst und situationsadäquat nutzen
• ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Rollenbilder des Lehrers bzw. der Lehrerin (WissensvermittlerIn, Vorbild, ErzieherIn , BeraterIn, SchulentwicklerIn,…) mit den dazugehörigen wichtigsten Aufgaben haben
• Schulveranstaltungen professionell und gesetzeskonform vorbereiten, durchführen, und evaluieren
• Inhalt und Ausmaß ihrer Aufsichtspflicht kennen, um sich sicher und professionell in ihrem beruflichen Umfeld entfalten zu können
• Konferenzen, Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen normkonform organisieren (moderieren) und protokollieren können
• sich Ihrer Verantwortung als Vorbild, für die SchülerInnen - mit allen Konsequenzen- bewusst sein
• präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung kennen und einsetzen können bzw. Lösungsansätze zur Bewältigung von Konflikten und Schwierigkeiten in Schule und Unterricht kennen sowie situativ entwickeln können
• ihre wichtigsten Rechte und Pflichten gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde kennen und danach handeln können
Methode:
Theoretischer Input durch die LV-Leitung,
Gruppenarbeit: Ausarbeitung von Aufgabenstellungen durch Studierende in Kleingruppen sowie dessen Präsentation im Seminar
Analyse bzw. Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen von vielfältigen Fallbeschreibungen aus dem schulischen Alltag in Kleingruppen anschließender Diskussion bzw. Reflexion der Ergebnisse
Diskussionen mit verschieden ExpertInnen (LehrerInnen/Administrator/Schulleiterin) aus der Praxis in der LV
Einbeziehung der Lernplattform Moodle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• aktive Mitarbeit im Seminar (10 Punkte)
• Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages in Gruppenarbeit (außerhalb der Präsenzzeit)
sowie Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit in der LV
Dokumentation der Arbeitsprozesse- sowie der Ergebnisse der Gruppenarbeit /Seminararbeit (54 Punkte)
• Schriftliche Reflexion jeder LV-Einheit an Hand von Fragestellungen in Einzelarbeit (36 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Durchgehende Anwesenheit (begründete einmalige Abwesenheit),
• Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, ab 90% Sehr gut, ab 78% Gut, ab 65% Befriedigend, ab 52% Genügend

Prüfungsstoff

Ausarbeitung und Präsentationen der im Vorfeld in Auftrag gegebenen Aufgabenstellungen durch die Studierenden (Gruppenarbeit),

Einzelreflexionen,

Analysieren von Fallbeschreibungen aus der Praxis in Kleingruppen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen,

Diskussion über die Umsetzbarkeit der Lösungsvorschläge im Plenum und Kleingruppe

Diskussion mit zugezogenen ExpertInnen aus der Praxis

Literatur

Schulgesetzte (SchUG, SchOG) und die dazugehörenden Verordnungen

" Branimir Brezovich: Schulrecht kurz gefasst, Trauner Verlag

" Hans Neuweg: Schulische Leistungsbeurteilung, Trauner Verlag

" Wolf,Wilhelm/ Gartner-Springer SImone/ Fankhauser, Rainer: Angewandtes Schulrecht mit Fallbeisielen aus der Praxis, Verlag Jugend und Volk GmbhH 2009

" Andergassen/Auer Schulrecht 2016/17 MANZ-Verlag 2016

" Ruth Mitschka: Macht und Ohnmacht in der Klasse,

" J.Bauer: Lob der Schule

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39