490202 PS Lebenswelten (2018W)
Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 23.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 06.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 20.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 04.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 15.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 22.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 29.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Diskussionbeteiligung, eigenständige Erarbeitung eines Themas in der Kleingruppe: Präsentation während der LV, schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: siehe oben
Beurteilungsmaßstab: Engagement während der LV, Qualität von Recherche, Präsentation und schriftlicher Arbeit
Beurteilungsmaßstab: Engagement während der LV, Qualität von Recherche, Präsentation und schriftlicher Arbeit
Prüfungsstoff
Literatur
wird während der LV bekannt gegebengrundlegende Informationen zu den angesprochenen Themen finden sich zB hier:Kinderrechte:
Homepage des Netzwerks Kinderrechte Österreich: www.kinderhabenrechte.at
UN-Konvention über die Rechte des Kindes: https://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdfFlucht und Asyl:
Homepage der Asylkoordination Österreich: www.asyl.at
Homepage des Netzwerks Kinderrechte Österreich: www.kinderhabenrechte.at
UN-Konvention über die Rechte des Kindes: https://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdfFlucht und Asyl:
Homepage der Asylkoordination Österreich: www.asyl.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Hierzu gehört (je nach Thema): (2.1) ein theoretischer Input und/oder (2) ein Praxisbericht der entweder auf einem Interview mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen oder Eltern, auf eigenständigen Beobachtungen, auf einem Interview mit Fachkräften bzw. ehrenamtlichen Helfer*innen oder medialer Berichterstattung (auch Social Media) bzw. wissenschaftlicher Literatur beruht.3. Verfassen eines schriftlichen Beitrags zum Präsentationsthema in der Kleingruppe (ca. 5.000 Zeichen pro Person).Den Studierenden wird ein Feedbackgespräch am Ende der LV angeboten, in dem die Beurteilung besprochen und die Möglichkeit zur Verbesserung der Note (v.a. durch Überarbeitung des schriftlichen Beitrags) eingeräumt wird.