490205 PS Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 16.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 19.09.2019 09:00 bis Di 24.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 25.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 02.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.12. 14:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent, eine Präsentation und Moderation in Kleingruppen, schriftliche Lerndokumentation zu den Themen der Termine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme (80% Anwesenheit) und Erbringung der Teilleistungen – siehe Leistungskontrolle (20% Mitarbeit, 30% Präsentation und Moderation, 50% Lerndokumentation)
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent
Literatur
Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Forstner-Ebhart, A. & Payrhuber, A. (2013). „Grüne Pädagogik“ zur Konzeptualisierung nachhaltiger Lernsettings - eine explorative Studie zum Einfluss persönlicher Werthaltungen. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Wien: LIT Verlag.
Frischknecht-Tobler,U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Weitere Literatur auf http://www.agrarpaedagogik.ac.at/arbeitsfelder/gruene-paedagogik
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf moodle zur Verfügung
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Forstner-Ebhart, A. & Payrhuber, A. (2013). „Grüne Pädagogik“ zur Konzeptualisierung nachhaltiger Lernsettings - eine explorative Studie zum Einfluss persönlicher Werthaltungen. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Wien: LIT Verlag.
Frischknecht-Tobler,U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Weitere Literatur auf http://www.agrarpaedagogik.ac.at/arbeitsfelder/gruene-paedagogik
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf moodle zur Verfügung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
- setzen sich mit dem didaktischen Konzept der Grünen Pädagogik in methodenorientierten Lernsettings auseinander und reflektieren entsprechende Handlungsoptionen für die Praxis.
- planen fächerübergreifende Lernsettings für nachhaltige Bildung, diskutieren diese in Kleingruppen und geben dazu nach festgelegten Kriterien Peer-Feedback.
- moderieren in interdisziplinären Kleingruppen Aspekte globalen Lernens, erproben Methoden zur Förderung der Systemkompetenz und stellen diese in Zusammenhang mit Zielen nachhaltiger Entwicklung
- diskutieren forschende Lernsettings zu Themen der Nachhaltigkeit für die Schule
- reflektieren Auswirkungen des Wertepluralismus auf Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit und transferieren die Erkenntnisse in Unterrichtsszenarien zu Lernen am WiderspruchInhalte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Unterricht: Unterrichtsprinzip, Dekadenprojekte und Global-Action-Program
- Grüne Pädagogik und Kompetenzorientierung
- Systemisch-konstruktivistische Didaktik: Adaption von Fallbeispielen im Sinne nachhaltiger Bildung.
- Techniken zur Förderung des systemischen Denkens: Erprobung und Analyse hinsichtlich der Umsetzung in Lernprozessen
- Globales Lernen und polyvalente Entscheidungen: Lernen am Widerspruch und in polyvalenten Entscheidungssituationen
- Wertepluralismus und Lernen an Widersprüchen: Möglichkeiten demokratische Prozesse in Schule und Unterricht im Sinne der Nachhaltigkeitsbildung einzubeziehenMethoden:
- Interaktions- und Kooperationsmethoden
- Moderationsmethoden
- Techniken zur Förderung des systemischen Denkens