Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490205 PS Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent: Mitarbeit, Microteaching zu Unterrichtsbausteinen, Peerfeedback, schriftliche Lernzielkontrolle - Punkteverteilung auf der Lernplattform
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme (100% Anwesenheit). Erbringung der Teilleistungen – siehe Leistungskontrolle (40% mündliche Leistungen, 60% Lernzielkontrolle)
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent
Literatur
Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Forstner-Ebhart, A. et al.(2020). Transformative Literacy mittels Dilemmata der Nachhaltigkeitsziele in virtuellen Lernumgebungen. In N. Kraker et al. (Hrsg.) Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2018). Lernen am Widerspruch - Conceptual reconstruction im Unterricht für nachhaltige Bildung. In K. Allabauer (Hrsg.). Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Benischek et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Frischknecht-Tobler, U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Rosling, H. (2018). Factfulness. Wie wir lernen die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. Hamburg: Ullstein.
Weinberger, A. et al. (2008). Das Unterrichtsmodell VaKE. Innsbruck: Studienverlag.
Weitere Literatur auf http://www.gruene-paedagogik.at
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf der Lernplattform zur Verfügung
Forstner-Ebhart, A. et al.(2020). Transformative Literacy mittels Dilemmata der Nachhaltigkeitsziele in virtuellen Lernumgebungen. In N. Kraker et al. (Hrsg.) Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2018). Lernen am Widerspruch - Conceptual reconstruction im Unterricht für nachhaltige Bildung. In K. Allabauer (Hrsg.). Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Benischek et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Frischknecht-Tobler, U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Rosling, H. (2018). Factfulness. Wie wir lernen die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. Hamburg: Ullstein.
Weinberger, A. et al. (2008). Das Unterrichtsmodell VaKE. Innsbruck: Studienverlag.
Weitere Literatur auf http://www.gruene-paedagogik.at
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf der Lernplattform zur Verfügung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09
- setzen sich mit dem didaktischen Konzept Grüne Pädagogik in methodenorientierten Lernsettings zu den SDGs auseinander und reflektieren entsprechende Handlungsoptionen für die Praxis des "transformative learning".
- planen fächerübergreifende Lernsettings zu Themen nachhaltiger, Bildung, diskutieren diese in Kleingruppen und geben dazu nach festgelegten Kriterien Peer-Feedback.
- moderieren in interdisziplinären Kleingruppen Aspekte globalen Lernens, erproben Methoden zur Förderung der Systemkompetenz und stellen diese in Zusammenhang mit Zielen nachhaltiger Entwicklung.
- reflektieren Wertepluralismus in Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Methode VaKE und transferieren die Erkenntnisse in Unterrichtsszenarien zu Lernen am Widerspruch.Inhalte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht am Beispiel der Nachhaltigkeitsziele (SDGs, Agenda 2030)
- Grüne Pädagogik: Transformative learning für die Zukunft
- Methoden zur Förderung systemischen Denkens: Erprobung und Analyse in Lernprozessen zu Nachhaltigkeitszielen
- Globales Lernen mit VaKE: Lernen an Widersprüchen, Lernprozesse in polyvalenten EntscheidungssituationenMethoden:
- Interaktions- und Kooperationsmethoden
- Moderationsmethoden
- Techniken zur Förderung systemischen Denkens
- Unterrichtsmethode VaKE