490208 PS Lehren und Lernen (2017W)
Theoretische Grundlagen und Umsetzung inklusiven Unterrichts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Websiterecherche und Postings auf moodle, Bearbeitung von 2 Texten unter Zuhilfenahme anderer geeigneter Literatur, Erstellung von Praxismaterial, sowie Erstellung einer Seminararbeit nach im Seminar vereinbarten Kriterien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind das Verfassen einer Seminararbeit zur Einordnung der praktischen Erfahrung gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar (Websiterecherche, 2 Textbearbeitungen; zumindest ein Text in englischer Sprache, Erstellung von Praxismaterial).
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird nach dem Beginn der Lehrveranstaltung und in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Studierenden auf moodle zur Verfügung gestellt und regelmäßig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Ziele: Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel aktuelle Entwicklungen im Bereich der inklusiven Schule zu kontextualisieren und über eigene Einblicke in die Praxis eine Annäherung an das Themenfeld zu ermöglichen. Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiver Schule sollen hinterfragt werden können.
Methoden: Diskussion von ausgewählter Literatur, selbständige Erarbeitung von Praxismaterial und Erprobung. Praxiseinheiten, Exkursionen und Vorträge aus der Praxis.