Universität Wien

490210 PS Lebenswelten (2018S)

Konsequenzen soziokultureller und sprachlicher Vielfalt für den Lehrberuf

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll die Studierenden für die Heterogenität der Lebenswelt Schule sensibilisieren und es ihnen ermöglichen, in ihrer zukünftigen Schullaufbahn differenzierter mit u.a. sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität umzugehen. Die zentralen Themen der LV, Interkulturelles Lernen und Bildungsarmut, werden sowohl anhand ausgewählter Fachliteratur als auch durch praktische Übungen vertieft. Neben der Beschäftigung mit zentralen Begriffen wie u.a. Identität und Kultur, ist es vorgesehen, die Studierenden in einführender Weise mit Unterrichtemethoden, Möglichkeiten der Krisenintervention und Gesprächsstrategien im Umgang mit SchülerInnen und Eltern vertraut zu machen. Wichtig ist hierbei, dass diese nicht nur theoretisch reflektiert, sondern auch praktisch erprobt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Durchgängige und aktive Anwesenheit im Seminar
- Gruppenrecherche in der Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft zu ausgewählten
Fachbegriffen
- Lektüre einschlägiger Fachliteratur
- Abfassung einer Seminararbeit in Einzelarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen
20% Gruppenrecherche
20% Mitarbeit im Seminar (inkl. etwaiger Arbeitsaufträge)
60% Seminararbeit
Die Seminararbeit muss positiv sein, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können

Prüfungsstoff

Lektüre von Basistexten, Gruppenrecherche, aktive Mitarbeit, Seminararbeit

Literatur

Auswahl:
AUERNHEIMER, Georg (2016): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: WBG
AUERNHEIMER, Georg (2007): Interkulturelles Lernen. Ein Aufruf zur pädagogischen Bescheidenheit. In: Göhlich, Michael/ Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim/ Basel: Beltz Verlag, S. 153-162.
ELLINGER, Stephan (2013): Förderung bei sozialer Benachteiligung. Stuttgart: Kohlhammer.
FECHLER, Bernd (2003): Dialog der Anerkennung ; Möglichkeiten und Grenzen der Mediation bei interkulturellen Konflikten in der Schule. In: Kloeters, Ulrike/ Lüddeke, Julian, /Quehl, Thomas (Hg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur Interkulturellen und Antirassistisch Pädagogik in der Schule. Frankfurt a.M: IKO, S. 103-148.
KRUMM, Hans-Jürgen (1998): Grenzgängr. Zur Rolle von Lehrerinnen und Lehrern für eine Interkulturelle Schule. In: Eichelberger, Harald /Elisabeth Furch (Hg.): Kulturen, Sprachen, Welten: die Herausforderung (Inter)-Kulturalität. Innsbruck,/Wien: Studienverlag, S. 143-159.
MECHERIL, Paul (2014). Die Illusion der Inklusion. Bildung und die Migrationsgesellschaft. In: Zotta, Franco (Hg.): Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft , Gütersloh: Bertelsmann, S. 200-216
STING, Stephan (2007): Überleben lernen. In: Göhlich, Michael/ Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim et al.: Beltz Verlag, S. 176-187.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39