490211 VO Schul- und Unterrichtsforschung (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Johannes Reitinger
- Fabian Elbaky (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Diese VO ist nur für Umsteiger*innen aus dem Diplom-Studium vorgesehen als Voraussetzung für die Zulassung zum Master!
Anmeldung für 1. und 2. Prüfungstermin unter folgendem Link: https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=270551&eq=49-0057&semester=2021S1. Prüfungstermin:FR 17.09.2021, 08.00-09.30 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 03.09.2021 10:00 Uhr bis 15.09.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 16.09.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
MI 29.09.2021, 18:30-20:00 Uhr, Online via Moodle
Anmeldungen sind von 10.09.2021 10:00 Uhr bis 24.09.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 27.09.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin:
FR 08.10.2021, 08.00-09.30 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 17.09.2021 10:00 Uhr bis 06.10.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 07.10.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin:
MI 01.12.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 03.11.2021 10:00 Uhr bis 24.11.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 29.11.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.
- Montag 30.08. 08:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.09. 08:00 - 16:30 Digital
- Freitag 03.09. 08:00 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale Prüfung mit Single-Choice Items im True-False Format; Online; Open-book
Dabei sind 24 vorgegebene Aussagen (geschlossenes Format) auf Ihre Richtigkeit hin zu prüfen (theorie- bzw. evidenzkonform/'true' vs. nicht theorie- bzw. evidenzkonform/'false').
Bearbeitungszeit: 60min.
Dabei sind 24 vorgegebene Aussagen (geschlossenes Format) auf Ihre Richtigkeit hin zu prüfen (theorie- bzw. evidenzkonform/'true' vs. nicht theorie- bzw. evidenzkonform/'false').
Bearbeitungszeit: 60min.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
-positive Absolvierung der digitalen Prüfung
-Der Veranstaltungsleiter lädt zur Teilnahme an den zeitsynchronen Vortrags- und Diskussionsphasen sowie zur Erledigung veranstaltungsbegleitender Aufgabenstellungen ein, da diese Lerngelegenheiten erstens der Erfüllung des praxisbezogenen Veranstaltungscurriculums und zweitens einer soliden Prüfungsvorbereitung dienlich sind (siehe auch Informationen im Moodle-Kurs, die ab 30. Juli zur Verfügung stehen und laufend aktualisiert werden).Beurteilungsmaßstab:
Maximal erreichbare Punkteanzahl: 24
Pro korrektem Rating wird 1 Punkt vergeben.
Pro nicht getätigtem Rating wird kein Punkt (0) vergeben.
Pro inkorrektem Rating wird ein Punkt abgezogen (-1).
22 - 24 Punkte: Sehr gut
19 - 21 Punkte: Gut
16 - 18 Punkte: Befriedigend
13 - 15 Punkte: Genügend
0 - 12 Punkte: Nicht genügend
-positive Absolvierung der digitalen Prüfung
-Der Veranstaltungsleiter lädt zur Teilnahme an den zeitsynchronen Vortrags- und Diskussionsphasen sowie zur Erledigung veranstaltungsbegleitender Aufgabenstellungen ein, da diese Lerngelegenheiten erstens der Erfüllung des praxisbezogenen Veranstaltungscurriculums und zweitens einer soliden Prüfungsvorbereitung dienlich sind (siehe auch Informationen im Moodle-Kurs, die ab 30. Juli zur Verfügung stehen und laufend aktualisiert werden).Beurteilungsmaßstab:
Maximal erreichbare Punkteanzahl: 24
Pro korrektem Rating wird 1 Punkt vergeben.
Pro nicht getätigtem Rating wird kein Punkt (0) vergeben.
Pro inkorrektem Rating wird ein Punkt abgezogen (-1).
22 - 24 Punkte: Sehr gut
19 - 21 Punkte: Gut
16 - 18 Punkte: Befriedigend
13 - 15 Punkte: Genügend
0 - 12 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
-Vorlesungsinhalte (Folien)
-Prüfungsrelevante Texte bzw. Textausschnitte (Pflichtliteratur), die über Moodle zur Verfügung gestellt werden
-Prüfungsrelevante Texte bzw. Textausschnitte (Pflichtliteratur), die über Moodle zur Verfügung gestellt werden
Literatur
Altrichter, H. Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Altrichter, H. & Reitinger, J. (2019). Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen. Wie Lehrpersonen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
Cohen, L., Manion, L. & Morrison, K. (2007). Research Methods in Education. London: Routledge.
Drinck, B. (Hrsg.). (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). Unterrichtsqualität und das lernen der Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Münster: Waxmann.
Rauch, F. et al. (Hrsg.). (2019). Das ARTIST-Guidebook. Eine Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung von Aktionsforschungsworkshops in der Lehrerbildung. Erasmus+ Projektergebnis.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Immenhausen: Budrich Prolog.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 39-59). Kassel: University Press.[Es handelt sich hier lediglich um exemplarische Werke, aus denen Abschnitte im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt werden. Das vollständige Set an prüfungsrelevanten Texten bzw. Textausschnitten (Pflichtliteratur) wird in Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.]
Altrichter, H. & Reitinger, J. (2019). Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen. Wie Lehrpersonen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
Cohen, L., Manion, L. & Morrison, K. (2007). Research Methods in Education. London: Routledge.
Drinck, B. (Hrsg.). (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). Unterrichtsqualität und das lernen der Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Münster: Waxmann.
Rauch, F. et al. (Hrsg.). (2019). Das ARTIST-Guidebook. Eine Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung von Aktionsforschungsworkshops in der Lehrerbildung. Erasmus+ Projektergebnis.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Immenhausen: Budrich Prolog.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 39-59). Kassel: University Press.[Es handelt sich hier lediglich um exemplarische Werke, aus denen Abschnitte im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt werden. Das vollständige Set an prüfungsrelevanten Texten bzw. Textausschnitten (Pflichtliteratur) wird in Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
-Erwerb grundlegender Kompetenzen in den Methoden empirischer Schul- und Unterrichtsforschung (mit Schwerpunktsetzungen auf Practitioner Research/Aktionsforschung und die Anwendung von Evaluationsinstrumenten)
-Erweiterung der persönlichen Reflexions- und Analysekompetenz im Kontext der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (Lehrpersonen als ‚forschend Lernende‘)
-Finden von Anlässen für die Umsetzung empirischer Schul- und Unterrichtsforschung
-Erweiterung der Kompetenzen zur Formulierung von schul- und unterrichtsbezogenen Fragestellungen sowie zum Entwurf gangbarer Forschungskonzepte
-Reflexion vorhandener Ergebnisse von schul- und unterrichtsbezogener Bildungsforschung sowie eigener Inquiry-Prozesse (Forschendes Lernen)Methode:
-Auseinandersetzung mit ausgewählten Projekten empirischer Schul- und Unterrichtsforschung, die zum Teil vom Veranstaltungsleiter selber im eigenen Unterricht bzw. in der eigenen Praxisforschung verwirklicht wurden (Präsentation + Diskussion)
-Auseinandersetzung mit konkreten Aufgabenstellungen, die auf theoretischer Ebene besprochen und anschließend den Studierenden zur freiwilligen Umsetzung im Praxisfeld angeboten werden (Diskurse + praktische Umsetzung)
-Die Vorlesung findet innerhalb einer Intensivwoche (30. August bis 3. September) in Form von Epochenlehre (Konzentration einer Lehrveranstaltung auf einen kurzen Zeitraum, innerhalb dessen nach Möglichkeit keine anderen Lehrveranstaltungen besucht werden) statt. Um die dicht gesetzten Vorlesungsblöcke (Mo., 30. August; Mi., 1. September; Fr., 3. September) lernfreundlich zu gestalten, werden die Einheiten nicht gänzlich online-zeitsynchron im Vortragsmodus abgehalten, sondern mit Phasen des angeleiteten betreuten online-zeitsynchronen Selbststudiums unterbrochen. An den Zwischentagen (Di., 31. August; Do. 2. September) können von den Studierenden auf freiwilliger Ebene Aufgabenstellungen bearbeitet oder Texte vertieft werden.
-Die Veranstaltung wird online-didaktisch mit Zoom-Plenumssitzungen, Break-Out-Sessions, Edupad-Sessions und diversen Partizipationstools begleitet.
-Als Informationsplattform (Zeitschiene, Veranstaltungsstruktur, Details zur Prüfung, …) und Dokumentationsmedium (Sammlung der prüfungsrelevanten Texte, Folien, Erträge aus Partizipationssessions, …) dient ein Moodle-Kurs. Dieser wird ehestmöglich freigeschaltet und sukzessive aktualisiert.