490213 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2017S)
Global Citizenship Education
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.05.2017 10:00 bis Mi 24.05.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 24.05.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.06. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Montag 26.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Dienstag 27.06. 09:45 - 19:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Powerpointpräsentation und Verschriftlichung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte lesen Sie zur Vorbereitung folgende Publikation, die kostenfrei heruntergeladen werden kann:
Werner Wintersteiner/ Heidi Grobbauer/ Gertraud Diendorfer/ Susanne Reitmair-Juárez (2015): Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft, in Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission, 2.Aufl., Klagenfurt/ Salzburg/ Wien. www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/Materialien/GlobalCitizenshipEducation_Final.pdfAlternativ in englischer Sprache:
www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/Materialien/GlobalCitizenshipEducation_Final_english.pdf
Werner Wintersteiner/ Heidi Grobbauer/ Gertraud Diendorfer/ Susanne Reitmair-Juárez (2015): Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft, in Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission, 2.Aufl., Klagenfurt/ Salzburg/ Wien. www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/Materialien/GlobalCitizenshipEducation_Final.pdfAlternativ in englischer Sprache:
www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/Materialien/GlobalCitizenshipEducation_Final_english.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29
-reagiert auf die Globalisierung durch Erweiterung des Blickwinkels der politischen Bildung auf die Weltgesellschaft
-übernimmt die ethische Werthaltung der Friedenspädagogik und Menschenrechtsbildung
-stützt sich auf die weltgesellschaftliche Perspektive des Globalen Lernens, das sich nicht nur mit globalen Themen, sondern speziell mit der Verbindung von Globalem und Lokalem zum Glokalen beschäftigt
-verbindet diese drei pädagogischen Richtungen durch das Konzept der global citizenship als politischer Anteilnahme und Teilhabe am (weltpolitischen) Geschehen. (Diendorfer et.al 2015)Der weitere Schwerpunkt des Seminars liegt neben der Analyse von Bildungsmedien und Curricula auf der didaktischen Anwendung der Global Citizenship Ansatzes in Schule und Fachunterricht.