490215 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über die Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung.
+ Durchgängige Mitarbeit im Seminar
+ Aktive Teilnahme am Seminar, individuelle Beiträge
+ Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit/einer schriftlichen Dokumentation
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über die Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung.
+ Durchgängige Mitarbeit im Seminar
+ Aktive Teilnahme am Seminar, individuelle Beiträge
+ Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit/einer schriftlichen Dokumentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: (digitale/analoge) Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Abschlussarbeit/schriftliche Dokumentation, 40% individueller Beitrag
"Berufsfeld Schule", 20% Mitarbeit
1% = 1 Punkt
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punke
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Abschlussarbeit/schriftliche Dokumentation, 40% individueller Beitrag
"Berufsfeld Schule", 20% Mitarbeit
1% = 1 Punkt
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punke
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Themenbereiche, insbesondere wissenschaftliche sowie auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Aspekte. Unterstützendes Lernmaterial wird zur Verfügung gestellt:
+ themenbezogene Teilnahme an einer Datenerhebung und/oder Planung einer schulischen Aktivität,
+ Erstellung eines Prozessportfolios inkl. Reflexion des eigenen Erkenntnisgewinns.
+ themenbezogene Teilnahme an einer Datenerhebung und/oder Planung einer schulischen Aktivität,
+ Erstellung eines Prozessportfolios inkl. Reflexion des eigenen Erkenntnisgewinns.
Literatur
Aktuelle Literatur und Studien werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 25.07.2024 18:49
Ziel: Das Proseminar dient der wissenschaftlichen Reflexion der Schulpraxis und es werden Gelegenheiten zusätzlicher Tätigkeiten im Berufsfeld „Schule“ aufgegriffen und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet. Weiters werden qualitative und quantitative Daten erhoben und analysiert.
Inhalte: Lehrer/in sein ist mehr als unterrichten.
Die Studierenden erhalten Einblick in die zusätzlichen Tätigkeiten im Berufsfeld "Schule", Elternsprechtag, Elterngespräche, KEL-Gespräche, Exkursion, Lehrausgang, Wandertag, Projektwoche mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Projekte, Klassen- und Schulforum, Konferenz, Schul- und Sportfeste, schulbezogene Veranstaltungen, Klassenvorstandstätigkeiten, schulische Tagesbetreuung, Schulautonomie.
Methode: Informationsinput, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Plenararbeit, Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur.