490217 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 08.11. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 22.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 29.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 06.12. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 13.12. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 10.01. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 17.01. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 24.01. 10:35 - 12:55 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Freitag 31.01. 10:35 - 12:55 4.2.027.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Arbeitsaufträge während und zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten
- Erstellung eines Praxisberichts und abschließende Präsentation
- Datenerhebung im Rahmen der Praxis, Auswertung der Evidenzen und Präsentation
- Entwicklung eines Forschungsprojektes aus dem Schulalltag, schriftliche Abgabe (Gruppenarbeit)
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Arbeitsaufträge während und zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten
- Erstellung eines Praxisberichts und abschließende Präsentation
- Datenerhebung im Rahmen der Praxis, Auswertung der Evidenzen und Präsentation
- Entwicklung eines Forschungsprojektes aus dem Schulalltag, schriftliche Abgabe (Gruppenarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: Proseminar 75%; Schulpraxis 100%
1) Aktive Teilnahme: Auseinandersetzung mit Literatur und Forschungsfrage, Erstellung des Erhebungsinstruments, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen (Gewichtung 10%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht zum Forschungsprojekt aus dem Feld der Unterrichtspraxis. Begründung der Relevanz für das Berufsfeld (Gewichtung 60%)
3) Gruppenpräsentation: Abschlussbericht zu individuellen Erfahrungen mit den praxisreflektierenden Aufträgen, Überblick über das Forschungsprojekt (Gewichtung 30%)
Sehr gut: 100 - 90%
Gut: 89 - 75%
Befriedigend: 74 - 60%
Genügend: 59 - 50%
Nicht genügend: unter 50%
1) Aktive Teilnahme: Auseinandersetzung mit Literatur und Forschungsfrage, Erstellung des Erhebungsinstruments, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen (Gewichtung 10%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht zum Forschungsprojekt aus dem Feld der Unterrichtspraxis. Begründung der Relevanz für das Berufsfeld (Gewichtung 60%)
3) Gruppenpräsentation: Abschlussbericht zu individuellen Erfahrungen mit den praxisreflektierenden Aufträgen, Überblick über das Forschungsprojekt (Gewichtung 30%)
Sehr gut: 100 - 90%
Gut: 89 - 75%
Befriedigend: 74 - 60%
Genügend: 59 - 50%
Nicht genügend: unter 50%
Prüfungsstoff
siehe oben (prüfungsimmantente LV)
Literatur
Altrichter, Herbert; Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: KlinkhardtDrinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara BudrichMayer, Horst Otto (2013). Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage. München: OldenbourgStigler, Hubert; Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005). Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlagSeminarunterlagen werden auf dem begleitenden Moodle bereitgestellt. Literatur zu Themen, die sich im PS ergeben, wird ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 05.10.2024 12:49
Schwerpunkt: Beforschung von eigenem Unterricht - "Forschung von Innen"
Im Rahmen des Proseminars erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Methoden empirischer Forschung. Sie sammeln in der schulischen Praxis erste Erfahrungen mit deren Anwendung bei der Beforschung von eigenem Unterricht. Im Seminar erarbeiten die Studierenden in einer Projektgruppe (3-4 Studierende) eine konkrete Fragestellung und konzipieren dazu ein in der Schulpraxis realisierbares Forschungsvorhaben:
Wissenschaftliche Beobachtung oder InterviewBeispiele: Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Maßnahmen der Individualisierung, Umgang mit Leistungsbeurteilung, usw
• Überfachliche Kompetenzen (Lehrer/in, Lerner/in)Methoden:
- Analysen und Fallbeispiel zu Methoden der empirischen Sozialforschung
- Präsentationen, Reflexionsrunden und Feedbackschleifen zu den Vorhaben
- Arbeit in ProjektgruppenZiele: Forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des eigenen Unterrichts im Praxisfeld Schule.
Aufgaben:
Praxisreflektierende Aufträge Beobachtungsaufgaben, Erhebungen im pädagogischen Feld, Sammeln von Informationen
Lehrassistenzen (assistierende Lehrübungen), usw.