Universität Wien

490222 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2023S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
Donnerstag 20.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
Donnerstag 04.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
Donnerstag 11.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
Donnerstag 01.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
Donnerstag 29.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum 1, Lacknergasse 89

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung besteht aus einem Proseminar und einem (Forschungs-) Praktikum an einer Schule und der selbständigen Arbeit in Kleingruppen (Datenaufbereitung, Analyse und Berichterstellung).
• Das Forschungspraktikum an der Schule ist voraussichtlich in der Mitte des Semesters geplant. Termin wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
• Hospitation im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen (15 h)
• Besprechungsstunde zur Praxis

Angaben zum Praktikum:
- Hospitation im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen (15 h)
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Die Einteilung zu den Schulen erfolgt voraussichtlich beim zweiten Termin des Proseminars.

Im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Rezeption phänomenologischer und neophänomenologischer Befunde zur Leiblichkeit und zu Gefühlen beabsichtigt das Seminar, sich der Analyse von Subjektverständnissen in ihren leiblichen Dimensionen zuzuwenden und deren Bedeutsamkeit für bildungswissenschaftliche Fragestellungen im schulischen Kontext zu diskutieren. Anhand von Praxisbeispielen (Vignetten) sollen Formen des Lernens sowie ihre sozialen (Ermöglichungs-)Bedingungen analysiert und reflektiert werden. Dabei werden folgende Fragen bearbeitet: Was kann es für einen Wahrnehmungsprozess bedeuten, wenn der Körper als leibliches Medium aufgefasst wird? Worin liegt die Bedeutung der leiblichen Dimension für Lern- und Bildungsprozesse? Welche Rolle nehmen Gefühle - wie Scham und Langeweile - aus einer leibphänomenologischen Perspektive in Lern- und Bildungsprozessen ein? Welchen Beitrag kann eine phänomenologische Atmosphärentheorie für eine Lern- und Schulkultur leisten?

Fallarbeit und Praxisbeispiele, Textarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit und Mitarbeit
• Abgabe der Arbeitsaufträge zu den dafür vorgesehenen Terminen
• Gruppenpräsentationen
• Verfassen einer Reflexionsarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahmepflicht (Seminar und Praktikum)
Zwei Textreflexionen (20 Punkte). Die Textreflexion (ca. 1-2 Seiten) muss bis spätestens 23:00 Uhr vor der jeweiligen Einheit auf Moodle im Abgabeordner hochgeladen werden
Vignette schreiben, Gruppenreflexion und Gruppenpräsentation (30 Punkte)
Verfassen einer Abschlussreflexion (ca. 6-8 Seiten) (50 Punkte)

1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte

Prüfungsstoff

--

Literatur

Agostini/Schratz/Risse (2018): Lernseitsdenken – erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. AOL-Verlag, Hamburg.
Meyer-Drawe (2021): Szenisches Verstehen. In: Erfahrungen verstehen- (Nicht-)Verstehen erfahren. Potenzial und Grenze der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen. (Hrsg.): Symeondis/Schwarz. Studien Verlag Innsbruck Wien, S.17-27.

Käte Meyer-Drawe (2013): Lernen braucht Lehren. In: Pädagogische Reform. Anspruch-Geschichte-Aktualität. (Hrsg.): Fauser et. al., Seelze, Friedrich Verlag GmbH.

Michael Schratz/Johanna F. Schwarz/ Tanja Westfall-Greiter (2012): Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Studienverlag Ges.m.b.H., Innsbruck.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 04.03.2023 14:33