Universität Wien

490223 PS Lebenswelten (2018W)

Herausforderungen heterogener Lebenswelten und Möglichkeiten der Inklusionspädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 23.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Proseminars steht die Auseinandersetzung mit Herausforderungen, die die Pluralisierung unserer Gesellschaft – durch Globalisierungsprozesse, Migrations- und Fluchtbewegungen bedingt – für Schule, Lehrpersonen und SchülerInnen mit sich bringen. Grundlegendes Ziel ist, den aktuellen Diskussionsstand zu Diversitätskonzepten und sozialen Normen (v.a. Geschlechtervielfalt, sexuelle Orientierung, Migrationserfahrung, soziale Ungleichheit, Bildungsbarrieren, Gewaltbereitschaft) sowie Möglichkeiten der Inklusionspädagogik kennen zu lernen, um danach handeln bzw. unterrichten zu können. Einheiten mit Einführungen in die Thematik werden mit kurzen Videos zur Diskussionsanregung ergänzt. Um Verständnis und Argumentationsfähigkeit zu stärken, befassen sich daran anschließende Aufgabenstellungen damit, Thesen zu Diversitätsdimensionen aus kurzen Texten abzuleiten, fragestellungsorientiert zu kommentieren, zu referieren und zu diskutieren. Um unsere heterogenen /unterschiedlichen Lebenswelten besser verstehen zu können, sind stets auch eigene Vorannahmen und gesellschaftliche Normen (selbst)kritisch zu hinterfragen. Im Zusammenhang damit sind Stereotypisierungen und Projektionen von Vorstellungen, Problemen und Ängsten auf andere Menschen (z.B. Geflüchtete) ebenfalls zu untersuchen. Die (Un)Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, seine Medien und das Internet erfordern ebenfalls kritische Auseinandersetzung. Wir konzentrieren uns auf einige Aspekte der Kritik, auf die Kritik an YouTube (z.B. Sexismus, Online-Sexualaufklärung). Darüber hinaus ist eine Aufgabenstellung der Herstellung eines zweiminütigen Videos (Smartphone, Videofunktion auf Moodle) im Rahmen der Zusammenarbeit in einer Kleingruppe zum Thema der LV gewidmet (BOYD-Bring Your Own Device). Hinweise zu Inhalt und Technik werden erläutert. Die verschiedenen prüfungsrelevanten Aufgabenstellungen werden besprochen, Leitfäden werden auf Moodle zur Unterstützung bereitgestellt: Lektüre (wie lesen?), Gestaltung Referat, konstruktives Peer-Feedback geben, Drehbuch, Proseminararbeit schreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
• Erledigung der folgenden Aufgabenstellungen (detaillierte Besprechung, Beschreibung u. Leifäden auf Moodle): Thesenpaper verfassen und referieren, mündlich/schriftliches Peer-Feedback geben (konstruktive, respektvolle Kritik geben und annehmen lernen), Videoproduktion und –präsentation (mit Drehbuch) und Peer-Feedback und kurze Proseminararbeit
• Einzelarbeiten und/oder Teamwork

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Regelmäßige Anwesenheit;
• termingerechte Durchführung der Aufgabenstellungen: Präsentationen von Lektüreergebnissen, Bereitschaft zum Peer-Feedback auf Referat von KollegInnen; Videoproduktion mit Drehbuch oder kurze schriftliche Abschlussarbeit entlang wissenschaftlicher Kriterien (Hinweise zur Gestaltung der PS-Arbeit werden zur Verfügung gestellt).
• Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Diskussionen;
• Last but not least: Respekt
• Beurteilungsmaßstab wird in der 1. Einheit bekanntgegeben

Prüfungsstoff

PI LV

Literatur

• Bachmann-Medick, Doris/Jens Kugele (Hg) (2018): Migration: Changing Concepts, Critical Approaches (Concepts for the Study of Culture (CSC), Band 7): De Gruyter
• Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Suhrkamp
• Butler, Judith (2012): „Gender and Education“, in: Ricken, Norbert / Nicole Balzer (Hg.) (2012). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Springer VS: Wiesbaden, 15-28
• Charim, Isolde (2018): Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert. Zsolnay: Wien
• Döring, N. & Mohseni, R. (2018). Male Dominance and Sexism on YouTube: Results of Three Content Analyses. Feminist Media Studies.
• Döring, N. (2017). Online-Sexualaufklärung auf YouTube: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Sexualpädagogik. Zeitschrift für Sexualforschung, 30(4), 349-367.
• Koller, Hans-Christoph (Hg.) (2014). Heterogenität: zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh.
• Mecheril, Paul (Hg.) (2016). Handbuch: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
• Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Verlag B. Budrich: Opladen et al
• Rosa, Hartmut / Wolfgang Endres (2016): Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert. Beltz
• Reich, Kersten (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz
• Wansing, Gudrun/ Manuela Westphal (Hrsg.) (2014): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Springer VS: Wiesbaden
• Wegner A./Dirim, I. (2016): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Verlag B. Budrich: Opladen et al.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39