490223 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2021W)
Inklusive Schule in einer exklusiv orientierten Welt Wie geht das?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.10.2021 13:00 bis Fr 22.10.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 26.11.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 23.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 30.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 07.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 11.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 25.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheit; Mitarbeit; Durcharbeiten von Literatur; Erstellen eines Paper Review (Stahlberg, 2018; diese Literatur befindet sich im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung) zu einer aktuellen Publikation (ca. 40 Beispielpublikationen, die gewählt werden können, befinden sich im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung) mit persönlich relevantem Inhalt während des Semesters. Das Paper Review wird im Vorfeld einer Kurzpräsentation konzeptioniert. Die Kurzpräsentation wird gegen Ende des Semesters im Seminar vorgestellt. Die Kurzpräsentation (mediale Rahmung darf frei gewählt werden) beinhaltet zusätzlich kritische Überlegungen zum Transfer der Inhalte der reviewten Publikation in die eigene Unterrichtspraxis. Zur Erstellung des Paper Review sowie der Kurzpräsentation dürfen Studierende alle verfügbaren Hilfsmittel (Literatur; Materialien aus dem Seminar; exemplarische Beispiel-Reviews, ...) als Informationsquelle heranziehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht; Mitarbeit in den Online-Lehrveranstaltungen (z.B. Beteiligung an den Diskursen, Präsentationen und Online-Partizipationssequenzen); Ausführung der zur Beurteilung herangezogenen Arbeitsaufträge.Beurteilungsmaßstab:
Kurzpräsentation - 24 Punkte (4 Punkte für jeweils 6 Bewertungskategorien)
Bewertungskriterien: Klarheit der Argumentation / Korrektheit der Inhalte aus wissenschaftlicher Sicht / Timing und Struktur der Präsentation / Verständlichkeit / Angemessenheit der Präsentation / Authentizität
Paper Review - 24 Punkte (4 Punkte für jeweils 6 Bewertungskategorien)
Beurteilungskriterien: Aufbau, Formales / Wissenschaftliche Sprache / Qualität der Zusammenfassung / Qualität der Reflexion des Papers / Korrektheit, Zitierweise / Verarbeitungstiefe
Insgesamt ist das Erreichen von 48 Punkten möglich.
Note 1 <=> 43 bis 48 Punkte
Note 2 <=> 37 bis 42 Punkte
Note 3 <=> 31 bis 36 Punkte
Note 4 <=> 25 bis 30 Punkte
Note 5 <=> 24 Punkte oder weniger
Kurzpräsentation - 24 Punkte (4 Punkte für jeweils 6 Bewertungskategorien)
Bewertungskriterien: Klarheit der Argumentation / Korrektheit der Inhalte aus wissenschaftlicher Sicht / Timing und Struktur der Präsentation / Verständlichkeit / Angemessenheit der Präsentation / Authentizität
Paper Review - 24 Punkte (4 Punkte für jeweils 6 Bewertungskategorien)
Beurteilungskriterien: Aufbau, Formales / Wissenschaftliche Sprache / Qualität der Zusammenfassung / Qualität der Reflexion des Papers / Korrektheit, Zitierweise / Verarbeitungstiefe
Insgesamt ist das Erreichen von 48 Punkten möglich.
Note 1 <=> 43 bis 48 Punkte
Note 2 <=> 37 bis 42 Punkte
Note 3 <=> 31 bis 36 Punkte
Note 4 <=> 25 bis 30 Punkte
Note 5 <=> 24 Punkte oder weniger
Prüfungsstoff
Literatur
(nicht hinreichende, exemplarische Auswahl - tatsächlich bearbeitete Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung auf Moodle individualisiert und sukzessive zur Verfügung gestellt)Agostini, E. Schratz, M. & Risse, E. (2018). Lernseits denken erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: AOL.
Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (2019). Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Holzinger, A., Feyerer, E., Grabner, R., Hecht, P. & Hans Karl Peterlini (2019). Kompetenzen für Inklusive Bildung Konsequenzen für die Lehrerbildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 6398). Graz: Leykam.
Neißl, M. (2014). Inklusion eine streitbare Leitidee. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 16). Kassel: University Press.
Prenzel, M. (2019). Bildungsperspektiven für 2040. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 493497). Graz: Leykam.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz.Reich, K. (Hrsg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Weinheim: Beltz.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Praxis und Evaluation. Immenhausen: Prolog.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 3959). Kassel: University Press.
Siedenbiedel, C. & Theurer, C. (Hrsg.). (2015). Grundlagen inklusiver Bildung. Band 1. Prolog.Stahlberg, N., (2018). Paper Review. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 161167). München und New York: Waxmann.
Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A. & Schwab, S. (2019). What Do Teachers Think About Their Students’ Inclusion? Consistency of Students’ Self-Reports and Teacher Ratings. Frontiers in Psychology, 10,114. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01637
Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (2019). Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Holzinger, A., Feyerer, E., Grabner, R., Hecht, P. & Hans Karl Peterlini (2019). Kompetenzen für Inklusive Bildung Konsequenzen für die Lehrerbildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 6398). Graz: Leykam.
Neißl, M. (2014). Inklusion eine streitbare Leitidee. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 16). Kassel: University Press.
Prenzel, M. (2019). Bildungsperspektiven für 2040. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht für Österreich 2018. Band 2 (S. 493497). Graz: Leykam.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz.Reich, K. (Hrsg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Weinheim: Beltz.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Praxis und Evaluation. Immenhausen: Prolog.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 3959). Kassel: University Press.
Siedenbiedel, C. & Theurer, C. (Hrsg.). (2015). Grundlagen inklusiver Bildung. Band 1. Prolog.Stahlberg, N., (2018). Paper Review. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 161167). München und New York: Waxmann.
Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A. & Schwab, S. (2019). What Do Teachers Think About Their Students’ Inclusion? Consistency of Students’ Self-Reports and Teacher Ratings. Frontiers in Psychology, 10,114. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01637
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Folgende inhaltliche Schlüsselkontexte zur Lehrveranstaltung können genannt werden: inklusive Schule in einer exklusiv orientierten Welt; Machtverhältnisse im pädagogischen Handeln; Kritik des Normativen; Bottom-up-Entwicklung vs. verordnete Selbstermächtigung; Selbstbestimmung; demokratische Schule; Paradigmenwechsel; inklusive Praxis konkret.
In gemeinsamen Diskursen wird unter Berücksichtigung der Praxiserfahrungen der Studierenden, der Theorie zur Inklusion und aktuellen Forschungsergebnissen versucht, Kompetenzen zur Unterstützung von Bildungsverläufen in heterogenen Gruppen aufzubauen. Im Besonderen wird dabei die Idee des partizipativen, forschenden Unterrichts ins Auge gefasst und nach seinem Potential hinsichtlich einer demokratischen, inklusiven Schulbildung der Vielfalt hinterfragt.
Schließlich stellt sich im Rahmen der Veranstaltung auch die Frage nach den Chancen und Grenzen einer konkretisierten Didaktik des inklusiven Unterrichts.
Die Studierenden sind zudem eingeladen, persönlich relevante Fragestellungen zur Thematik der Lehrveranstaltung zu artikulieren. Diese werden nach Möglichkeit im Sinne eines partizipativen und personalisierten Lernarrangements in der Veranstaltung behandelt (z.B. im Rahmen von Diskursen, Phasen des forschenden Lernens oder zu erledigenden Arbeitsaufträgen).Die Veranstaltung findet online statt. (UPDATE 27.11.2021).