490223 UE Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache III (2023S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 09.03.2023 09:00 bis Mo 13.03.2023 15:00
- Abmeldung bis Do 30.03.2023 12:00
Details
Lehrende
Termine
N Mittwoch 15.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 22.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 29.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 19.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 26.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 10.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 17.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 24.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 31.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 07.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 14.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 21.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Mittwoch 28.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Produktion, Rezeption, Interaktion und Kulturelle Vermittlung
Die Leistungsüberprüfung findet in der vorletzten Einheit statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der genaue Beurteilungsmaßstab (Punktesystem) wird im Laufe des Semesters auf Moodle bekannt gegeben.
Für das Erreichen der Ziele auf Niveau A2 werden mindestens vier Gebärdensprachkurse (ÖGS I bis ÖGS IV) benötigt.
Der Kurs wird mit spielerischen Lernmethoden gestaltet und beinhaltet neben dem Vokabular und Grammatikstruktur auch Wissensansammlungen zur Gehörlosen- und Gebärdensprachkultur.
Neben dem Präsenzunterricht werden auch über Moodle Kursunterlagen zur Verfügung gestellt und regelmäßige Aufgaben gestellt, die das Wiederholen und Festigen des Gelernten absichern.