Universität Wien

490234 PS Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Sitzungen finden in den Zeiten zwischen 9.30 Uhr - 12.30 Uhr in den Räumlichkeiten der KPH, Lacknergasse 89, 1180 Wien, statt.

1. Sitzung: 13.10.2023
2. Sitzung, 20.10.2023
3. Sitzung, 10.11.2023
4. Sitzung, 24.11.2023
5. Sitzung, 01.12.2024
6. Sitzung, 12.01.2024
7. Sitzung, 19.01.2024


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
- Kulturelle und, religiöse Diversität und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse
- Theoretische Grundlagen und Konzepte interkultureller und interreligiöser Bildung
- Anwendung von Methoden und Übungen interkultureller und interreligiöser Bildung.
- Interreligiöses Lernen aus jüdischer, muslimischer und christlicher Perspektive
- Herausforderungen und Chancen interreligiösen und interkulturellen Lernens in der Schule
- Bedeutung von kultureller und interreligiöser Diversität für das Professionsverständnis als Lehrer*in

Ziele:
Studierende reflektieren und erwerben interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen und können diese für die Bildungsprozesse ihrer Schüler*innen nutzen.

Studierende können interreligiöses und interkulturelles Lernen situationsadäquat und reflektiert in das Unterrichtsgeschehen einbinden.

Methoden:
Mix aus interaktiven Anteilen und theoretischen Inputs, Diskussionen, Lektüre, Exkursionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: mind. 75% Anwesenheit)
Termingerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen (Lektüre wissenschaftlicher Literatur, Reflexionen, Stellungnahmen zu aktuellen Themen, etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erbringen folgender Teilleistungen:
Mündliche und schriftliche Mitarbeit
Termingerechtes und vollständiges Erfüllen der Arbeitsaufträge

Ergänzung: "Die Arbeiten werden einer von der Universität Wien empfohlenen Plagiatsprüfung unterzogen."

Kriterien für die Beurteilung der Arbeitsaufträge werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.).: Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Schneider Verlag: Hohengehren.
Gogolin Ingrid u.a.(Hrsg.) (2018): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. utb 8697: Bad Heilbrunn
Hartung, Regine/Nöllenbur, Katty/Deveci, Özlem (Hg.) (2013): Interkulturelles Lernen. Ein Praxisbuch. Debus Pädagogik Verlag: Schwalbach
Klöcker Michael/Tworuschka Udo (2005, Sonderausgabe 2015): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt
Krobath, Thomas/Lindner, Doris/Petschnigg, Edith (Hg.) (2019): Nun SAG, wie has du´s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. LIT Verlag: Wien.
Küstenmacher, Werner Tiki (Hg.) (2010): Weltreligionen. Woran die Menschen glauben. Cbj: München.
Leimgruber, Stephan (2012, zweite Auflage): Interreligiöses Lernen. Neuausgabe. Kösel-Verlag: München
Mecheril, Paul u. a. (2010): Migrationspädagogik. Beltz Bildungswissenschaften
Peters, Ulrike (2014): Weltreligionen. Theiss Verlag: Darmstadt
Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Rötting, Martin, Sinn, Simone, Inan, Aykan (2016): Praxisbuch interreligiöser Dialog. Begegnungen initiieren und leiten. EOS: St. Ottilien
Schambeck Mirjam (2013): Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. UTB 3856: Göttingen
Schweizer, Friedrich (2014): Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herusforderung und Chance. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh
Sigg Stephan (2017): Meine Religion + deine Religion. Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert. Cornelsen Verlag: Berlin

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Finno-Ugristik: LA 160, LA 260

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:37