490240 PS Kommunikation und Interaktion (2018W)
FAKE OFF - Informations- und Medienkompetenz als Querschnittsbildungsziel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 13.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 27.11. 11:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 04.12. 11:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 11.12. 11:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 17.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 22.01. 11:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter.
Die Beurteilungskriterien setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen:
+ Aktive Mitarbeit in der Gruppe als auch in Einzelarbeit (Online & Präsent)
+ Erledigungen aller Online-Assignments
+ Positive Erledigung der Seminar-Teile 1 & 2
+ Mitarbeit bei der Evaluierung, Analyse des didaktischen KonzeptesDas konkrete Beurteilungsschema wird in der Kick-Off Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Beurteilungskriterien setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen:
+ Aktive Mitarbeit in der Gruppe als auch in Einzelarbeit (Online & Präsent)
+ Erledigungen aller Online-Assignments
+ Positive Erledigung der Seminar-Teile 1 & 2
+ Mitarbeit bei der Evaluierung, Analyse des didaktischen KonzeptesDas konkrete Beurteilungsschema wird in der Kick-Off Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgabe der Pro-Seminar Arbeiten Teil I & II.
Prüfungsstoff
Literatur
Academic Sources
Allcott, Hunt and Matthew Gentzkow (2017). Social Media and Fake News in the 2016 Election.Marchi, Regina (2012). “With Facebook, Blogs, and Fake News, Teens Reject Journalistic ‘Objectivity’”. In: Journal of Communication Inquiry 36(3). 246–262.Gebel, Christa and Ulrike Wagner (2014). Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien. Springer.Additional Online Resources:
Ehrenberg Markus. „Medienkompetenz gegen Fake News“. http://www.tagesspiegel.de/medien/in-zeiten-von-trump-medienkompetenz-gegen-fake-news/19444762.html. February 27, 2017.Books:
Hadler, Rauter (2017): Wirklich wahr!: Die Welt zwischen Fakt und Fake, Deuticke Verlag
Kuhla (2017): Fake News, Carlsen Verlag
Allcott, Hunt and Matthew Gentzkow (2017). Social Media and Fake News in the 2016 Election.Marchi, Regina (2012). “With Facebook, Blogs, and Fake News, Teens Reject Journalistic ‘Objectivity’”. In: Journal of Communication Inquiry 36(3). 246–262.Gebel, Christa and Ulrike Wagner (2014). Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien. Springer.Additional Online Resources:
Ehrenberg Markus. „Medienkompetenz gegen Fake News“. http://www.tagesspiegel.de/medien/in-zeiten-von-trump-medienkompetenz-gegen-fake-news/19444762.html. February 27, 2017.Books:
Hadler, Rauter (2017): Wirklich wahr!: Die Welt zwischen Fakt und Fake, Deuticke Verlag
Kuhla (2017): Fake News, Carlsen Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Studierenden sollen zu einem selbstbewussten und reflektierten Umgang mit modernen, digitalen Medien im Schulunterricht herangeführt werden. Ziel ist es, eine Sensibilisierung der Studierenden für digitale Informationen und deren Wertigkeit zu erreichen.
Gesellschaftspolitische Entwicklungen und die damit verbundenen demokratischen Strukturen werden zunehmend von digitalen Medien beeinflusst. Ein sachgerechter und kritisch reflektierter Umgang mit modernen, digitalen Medien sollte daher als Schlüsselkompetenz für Schüler/innen angesehen werden.a) Seminar Teil I – Gruppen Arbeiten zu einzelnen Aspekten des didaktischen Konzepts „FAKE OFF“Vorstellung des EU-Projektes „FAKE OFF“. Validierung eines didaktischen Konzepts zur Bekämpfung von Fake News. Das ERASMUS+ Projekt FAKE OFF (Fostering Adolescents’ Knowledge and Empowerment in Outsmarting Fake Facts) thematisiert Medienkompetenz in der Jugendarbeit – mit einem Fokus auf Fake News. Im Rahmen des Projekts wird ein „Lern-Package“ erstellt, dass u.a. eine App für Jugendliche und eine digitale „Resource ToolboxWebsite“ für JugendarbeiterInnen umfasst. Die App soll Jugendliche auf spielerische Weise auf das Problemfeld Fake News aufmerksam machen und ihnen auf spielerische Weise ermöglichen, Fake News zu identifizieren bzw. zu vermeiden. Die Ressourcen-Website für JugendarbeiterInnen umfasst Informationen und Lehr- und Lernmaterialien zu Medienkompetenz und dem Umgang mit Fake News in der Jugendarbeit. Damit wird eine nachhaltige, transnationale und mehrsprachige Initiative zur Medienkompetenz in der Jugendarbeit umgesetzt.
Für das digitale Lern-Package wird ein didaktisches Konzept erstellt, das auf aktuellen Theorien zu Medien und Digitalisierung und zu pädagogischen Konzepten aus der Jugendarbeit basiert. Dieses didaktische Konzept wird im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt, diskutiert und validiert.Aufgabenstellung für GruppenIm Seminarteil I werden die Studierenden in Gruppen das didaktische Konzept von „FAKE OFF“ kontextualisiere, analysieren und evaluieren, wobei unterschiedliche pädagogische und medienwissenschaftliche Aspekte beleuchtet werden. Die Resultate fließen in die Projektrealisierung ein und tragen zur Optimierung des Konzeptes bei.b) Seminar-Teil II
Im Seminar-Teil II sind individuelle Pro-Seminar-Arbeiten zu verfassen, die die folgenden Teile enthalten müssen:
• Die Bedeutung von Informations- und Medienkompetenz für eines oder beide der eigenen Unterrichtsfächer.
• Wie kann kritisches Denken unter Jugendlichen gefördert werden und wie kann mein Unterrichtsfach dazu beitragen?
• In welchen Bereichen könnten Fake News den Gegenstand meines Unterrichts beeinflussen und wie kann dem entgegengewirkt werden?Methoden: