490241 PS Kommunikationsräume (2024S)
Fachdidaktik Digitale Grundbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Beteiligung am Seminar, des erarbeiteten Materials, der Kommentierung und der Beantwortung der Aufgaben. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist
- die Produktion von Unterrichtsentwürfen und
- dafür geeigneten Medien,
- die Formulierung von Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und
- die Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten.
Beurteilungsmaßstab:
- Produktion von Unterrichtsentwürfen: 30 Punkte
- Produktion von geeigneten Medien: 20 Punkte
- Formulierung von Kommentaren: 10 Punkte
- Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten: 40 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Das Seminar findet Online statt. Die Verwendung einer Kamera ist verpflichtend. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert. Es gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergleichen (nur mit Bestätigung).
- die Produktion von Unterrichtsentwürfen und
- dafür geeigneten Medien,
- die Formulierung von Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und
- die Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten.
Beurteilungsmaßstab:
- Produktion von Unterrichtsentwürfen: 30 Punkte
- Produktion von geeigneten Medien: 20 Punkte
- Formulierung von Kommentaren: 10 Punkte
- Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten: 40 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Das Seminar findet Online statt. Die Verwendung einer Kamera ist verpflichtend. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert. Es gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergleichen (nur mit Bestätigung).
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird im Seminar von den TeilnehmerInnen in Form von Kriterienlisten selbst erarbeitet.
Literatur
Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2018. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Stuttgart: UTB. (Online über die Bibliothek)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 16:07
Inhaltlich werden visuelle Medien (Tafel, Schulbuch, Arbeitsblatt), auditive Medien (Podcast), audiovisuelle Medien (Film), multimediale Medien (Lernplattform) und leibliche Medien (Vortrag) behandelt.
Methodisch steht die Projektarbeit im Mittelpunkt. Das beinhaltet sowohl die Erarbeitung eigener Entwürfe und eigenen Materials als auch die Kommentierung der Entwürfe und des Materials der KollegInnen.