490257 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Florian Müller
- Marie-Therese Kernstock (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmeldung in der 2. Anmeldephase ab 21.02.2019 möglich!
- Donnerstag 11.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 12.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 26.06. 08:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit
• Kontinuierliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe und in der LV
• Durchführung einer kleinen empirischen Studie
• Projektpräsentation inkl. einer Reflexion des eigenen Lernprozesses
• Kontinuierliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe und in der LV
• Durchführung einer kleinen empirischen Studie
• Projektpräsentation inkl. einer Reflexion des eigenen Lernprozesses
Prüfungsstoff
Literatur
Mayer, H. (2005). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Bloom, B., Englehart, M. Furst, E., Hill, W., & Krathwohl, D. (1956). Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York, Toronto: Longmans, Green.
Biggs, J. & Tang, C. (2005). Teaching for Quality Learning at University, Buckingham: Open University Press/McGraw Hill.
Helmke, A.(2015, 6. Auflage). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des UnterrichtsSeelze: Klett-Kallmeyer.
Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung (4. neu bearbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schön, D. (1987). Educating the reflective practitioner. San Francisco: Jossey-Bass.Seider, S. N. & Lemma, P. (2004). Perceived effects of action research on teachers’ professional efficacy, inquiry mindsets and the support they received while conducting projects to intervene into student learning. Educational Action Research, 12 (2), 219238.
Flick (2005): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Bloom, B., Englehart, M. Furst, E., Hill, W., & Krathwohl, D. (1956). Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York, Toronto: Longmans, Green.
Biggs, J. & Tang, C. (2005). Teaching for Quality Learning at University, Buckingham: Open University Press/McGraw Hill.
Helmke, A.(2015, 6. Auflage). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des UnterrichtsSeelze: Klett-Kallmeyer.
Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung (4. neu bearbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schön, D. (1987). Educating the reflective practitioner. San Francisco: Jossey-Bass.Seider, S. N. & Lemma, P. (2004). Perceived effects of action research on teachers’ professional efficacy, inquiry mindsets and the support they received while conducting projects to intervene into student learning. Educational Action Research, 12 (2), 219238.
Flick (2005): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
-Die Studierenden kennen die wichtigsten Forschungsmethoden und deren Bedeutung für die Analyse pädagogischre Praxis.
-Sie kennen Zugänge zum Theorie-Praxis-Verhältnis und kennen deren Relevanz für das pädagogische Handlungsfeld.
-Die Studierenden sind in der Lage, das Angebots-Nutzungsmodell für die Analyse von pädagogischer Praxis zu nutzen.
-Können kriterienbasiert Teilaspekte der schulischen Praxis beobachten bzw. Erhebungen durchführen und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für das (eigene) pädagogische Handeln zu ziehen.
-Die Studierenden können die Grundidee der Aktionsforschung erklären und exemplarisch anwenden.
-Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, Projektberichte im Team zu verfassen.Inhalte
-Forschungsmethoden (Beobachtung, Interview, Befragung)
-Ansätze zum Theorie-Praxis-Verhältnis
-Grundideen ausgewählter wissenschaftstheoretischer Konzepte
-Grundlagen der Evaluation
-Kriterien wirksamer Lernumwelten
-Angebots-Nutzungs-Modell
-Constructive AlignmentMethoden
-Methodenmix: u.a. Gruppenarbeit, Vorträge, Schulbesuche und deren Reflexion