490260 SE Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Anmeldung von Di 25.02.2025 09:00 bis Mo 03.03.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei dieser Veranstaltung gibt es auch Online-Termine. Diese werden beim 1. Termin der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Dienstag 11.03. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 18.03. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 25.03. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 01.04. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 08.04. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 29.04. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 06.05. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- N Dienstag 13.05. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 20.05. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 27.05. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Lernportfolio, Reflexionsgespräch
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Lernportfolio, Reflexionsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
durchgängige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentationen, Literaturarbeit, Lernportfolio, ReflexionsgesprächBeurteilungsmaßstab:
Mitarbeit, Arbeitsaufträge, Präsentationen: 30 Punkte
Lernportfolio: 32 PunkteJeder Teilbereich erfordert eine positive Beurteilung (= mind. 52% der Punkte/Teilbereich)62-58 Punkte= 1
57-51 Punkte= 2
50-41 Punkte= 3
40-32 Punkte= 4
31-0 Punkte= 5
Mitarbeit, Arbeitsaufträge, Präsentationen: 30 Punkte
Lernportfolio: 32 PunkteJeder Teilbereich erfordert eine positive Beurteilung (= mind. 52% der Punkte/Teilbereich)62-58 Punkte= 1
57-51 Punkte= 2
50-41 Punkte= 3
40-32 Punkte= 4
31-0 Punkte= 5
Prüfungsstoff
Inhalte der LV, Präsentationen
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 16:50
Erwerb von Fachkompetenzen im Bereich Deutsch für die SekundarstufeInhalte:
Mündlichkeit vs Schriftlichkeit
Schriftspracherwerb
Herausforderungen an den Übergängen Alltagssprache-Bildungssprache-Fachsprache
Methodik und Didaktik in inklusiven Settings: Hören und Sprechen; Lesen und SchreibenMethoden:
Vorträge, Referate, Gruppenarbeiten