490262 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir starten am 8.3. im synchronen digitalen Modus/BBB -> Moodle und bleiben bis nach Ostern in diesem Format. Ob und wann eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich ist, kann derzeit nicht vorhergesagt werden.
Montag
08.03.
08:10 - 09:45
Montag
15.03.
08:10 - 09:45
Montag
22.03.
08:10 - 09:45
Montag
12.04.
08:10 - 09:45
Montag
19.04.
08:10 - 09:45
Montag
26.04.
08:10 - 09:45
Montag
03.05.
08:10 - 09:45
Montag
10.05.
08:10 - 09:45
Montag
17.05.
08:10 - 09:45
Montag
31.05.
08:10 - 09:45
Montag
07.06.
08:10 - 09:45
Montag
14.06.
08:10 - 09:45
Montag
21.06.
08:10 - 09:45
Montag
28.06.
08:10 - 09:45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus: pi
Zu erbringende Teilleistungen (über unterschiedliche Moodleaktivitäten)
a) Konstruktive und engagierte Mitarbeit, kritisch-reflexives Denken, Einbringen eigener Erfahrungen und Überlegungen (u.a. Kommentare, Feedback)
b) Engagiertes Arbeiten an Seminaraufträgen im distance learning (u.a. bearbeiten von Fachliteraturen)
c) Zeitgerechte Abgabe eines kommentierten Portfolios zu den Seminarinhalten
Zu erbringende Teilleistungen (über unterschiedliche Moodleaktivitäten)
a) Konstruktive und engagierte Mitarbeit, kritisch-reflexives Denken, Einbringen eigener Erfahrungen und Überlegungen (u.a. Kommentare, Feedback)
b) Engagiertes Arbeiten an Seminaraufträgen im distance learning (u.a. bearbeiten von Fachliteraturen)
c) Zeitgerechte Abgabe eines kommentierten Portfolios zu den Seminarinhalten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der, unter Leistungskontrolle, angeführten Bereiche:
a) 25 Punkte
b) 25 Punkte
c) 50 Punkte
Notenschlüssel: Sehr gut: 90-100; Gut: 80-89; Befriedigend: 70-79; Genügend: 69-60
a) 25 Punkte
b) 25 Punkte
c) 50 Punkte
Notenschlüssel: Sehr gut: 90-100; Gut: 80-89; Befriedigend: 70-79; Genügend: 69-60
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
Im Seminar wird der Schwerpunkt neben einem inhaltlichen und organisatorischen Input auf kooperative Arbeitsformen gelegt.