Universität Wien

490266 SE Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems
Mo 12.05. 12:10-13:45

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Lehrveranstaltungsstart: Montag 10.03. 12:10 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1-3
Die Termine finden abwechselnd in der Severin Schreiber Gasse 1-3 (Gersthof) und digital (synchron) statt.

5.5.2025: Dislozierte Lehre (Ort: LIFEtool, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien)

  • Montag 10.03. 12:10 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Montag 17.03. 12:10 - 13:45
  • Montag 24.03. 12:10 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Montag 31.03. 12:10 - 13:45
  • Montag 07.04. 12:10 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Montag 28.04. 12:10 - 13:45
  • Montag 05.05. 12:10 - 13:45
  • Montag 19.05. 12:10 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Montag 26.05. 12:10 - 13:45
  • Montag 02.06. 12:10 - 13:45
  • Montag 16.06. 12:10 - 13:45
  • Montag 23.06. 12:10 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Montag 30.06. 12:10 - 13:45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unterschiedliche Zugänge im Verständnis und im Umgang mit sprachlichen und sensorischen Beeinträchtigungen in schulischen Kontexten (u.a. Barrieren erkennen, individuell relevante Teilhabe gestalten) werden diskutiert, vertieft und erweitert.
Konzeptionen pädagogischer Maßnahmen für Schüler_innen werden im Rahmen von Einzel- und Gruppenaktivitäten theoretisch und praktisch bearbeitet und reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
(1) Bearbeiten von Inhalten/Texten (bereitgestellt auf Moodle) und termingerechte Abgabe der damit verbundenen Aufgaben.
(2) Analyse und Bewertung von selbst gewählten und vorgegebenen Unterrichts- bzw. Übungsmaterialien
(3) Adaptionen der Materialien (-> Punkt 2: selbst gewähltes U-Material/mit Fokus auf Schüler:innen mit komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich) und fristgerechte Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen auf Moodle
(4) Präsentation der Beiträge aus Punkt 2 und 3 im Seminar (+ Moderation der Diskussion)
(5) schriftliche Rückmeldung zu zwei Ausarbeitungen von Mitstudierenden (Peer Review)
Anwesenheitspflicht (Fernbleiben max. 2 Termine mit nachvollziehbarer Begründung, z. B. Krankheitsattest) und aktive Mitarbeit (digitale LV: Kameras und Mikrofone sind während digitaler Einheiten aufgedreht)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die einzelnen Teilleistungen werden wie folgt bewertet:
(1) 25 Punkte
(2) 20 Punkte
(3) 25 Punkte
(4) 5 Punkte
(5) 10 Punkte
(6) 15 Punkte
Für die maximale Punktezahl müssen die Teilleistungen in allen inhaltlichen und formalen Bereichen überwiegend erfüllt werden.
Gesamt 100 Punkte (Sehr gut: 90-100; Gut: 89-79; Befriedigend: 78-69; Genügend: 60-68)
Alle Teilleistungen müssen termingerecht abgegeben werden und positiv beurteilbar sein. Die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien basieren auf guter wissenschftlicher Praxis.
Anwesenheitspflicht (Fernbleiben max. 2 Termine mit nachvollziehbarer Begründung, z. B. Krankheitsattest)

Prüfungsstoff

Siehe Mindestanforderungen

Literatur

Wird im Verlauf der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.04.2025 14:57