490271 UE Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV UE (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von mehreren schriftlichen und/oder mündlichen Leistungen.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV UE (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von mehreren schriftlichen und/oder mündlichen Leistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Portfolioarbeit ist in der UE abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte
- konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen: 50 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Portfolioarbeit ist in der UE abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte
- konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen: 50 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung UE durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen (für das Portfolio). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
- Osten P. (2011): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik. Polyloge, 14/2011.
- Petzold H.G., Osten P. (1998): Integrative Diagnostik in der Integrativen Therapie mehrperspektivische Betrachtung und dynamische Prozessanalyse. Polyloge, 16/2020.
Osten, P., Wibmer, B. & Höllrigl, W. (2020). Einfluss transgenerationaler Dynamik auf salutogenetische und pathogenetische Prozesse aus einer Sicht der Integrativen Therapie. Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 3&4/2020.
Osten, P. (2019): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Wien: UTB-facults.
- Schacht, M. & Hutter, C. (2019). Mensch und soziokulturelles Atom. Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 3&4/2019.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2020). Diagnostische Urteile durch Evidenzen im Unterricht. Erziehung und Unterricht, 7–8(170), 591–599.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Petzold H.G., Osten P. (1998): Integrative Diagnostik in der Integrativen Therapie mehrperspektivische Betrachtung und dynamische Prozessanalyse. Polyloge, 16/2020.
Osten, P., Wibmer, B. & Höllrigl, W. (2020). Einfluss transgenerationaler Dynamik auf salutogenetische und pathogenetische Prozesse aus einer Sicht der Integrativen Therapie. Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 3&4/2020.
Osten, P. (2019): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Wien: UTB-facults.
- Schacht, M. & Hutter, C. (2019). Mensch und soziokulturelles Atom. Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 3&4/2019.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2020). Diagnostische Urteile durch Evidenzen im Unterricht. Erziehung und Unterricht, 7–8(170), 591–599.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:47
- können auf Grundlage eigener Fallmaterialien den Zusammenhang und den Einfluss konkreter Aspekte und situationaler Kontexte des außerschulischen und schulischen Geschehens auf Prozesse der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen darlegen und analysieren
- können den Einfluss von Erziehung und Bildung auf emotionale und soziale Probleme reflektieren und spezifische Kontexte berücksichtigen sowie dokumentieren
- Studierende sind in der Lage, in Ansätzen ihren Anteil am Zustandekommen und am Verlauf von Arbeitssituationen im Handlungsfeld „Emotionale und soziale Entwicklung“ zu beschreiben, zu analysieren und zu bewertenMethoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance LearningÜbungen (UE) dienen dem Erwerb, der Einübung und Perfektionierung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Sprachkompetenz.Termine: 15.03; 22.03; 05.04; 26.04; 10.05; 24.05; 14.06; 21.06
jeweils von 9.00 bis 12.15 an der PH NÖ bzw. Online