490272 SE Dyadische, Gruppen-u. Organisationsprozesse u.rechtl.Rahmenbedingungen i.d.Arbeit m.Kinder u.Jugendl (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mi, 23.3.2022 findet via Zoom statt
Mi, 30.3.2022 Typ 4: orstungebunden – zeitungebunden
Mi, 27.4.2022 Typ 4: ortsungebunden – zeitungebunden
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anhand eines spezifischen Themas verfassen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit. Es wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Mündliche Beiträge in Form von Diskussionen und Präsentationen sind zu leisten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht
- Mitarbeit (Beiträge in Diskussionen, Gruppenarbeiten, Lesen der Pflichtlektüre inkl. Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben)
- Posterpräsentation (die Präsentation ist verpflichtend zu halten)
- Abgabe der Seminararbeit (der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten): Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit) und die gelungene Präsentation der Ergebnisse.Beurteilungsmaßstab:- Posterpräsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte
- Beteiligung während der Gruppenarbeiten und in den Diskussionsphasen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht
- Mitarbeit (Beiträge in Diskussionen, Gruppenarbeiten, Lesen der Pflichtlektüre inkl. Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben)
- Posterpräsentation (die Präsentation ist verpflichtend zu halten)
- Abgabe der Seminararbeit (der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten): Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit) und die gelungene Präsentation der Ergebnisse.Beurteilungsmaßstab:- Posterpräsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte
- Beteiligung während der Gruppenarbeiten und in den Diskussionsphasen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Literatur
Die Literatur wird in der 1. LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:47
- Studierende setzten sich mit der Bedeutung von Strukturen auf der Ebene von dyadischen Beziehungen, Gruppensituationen und Organisationen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen auseinander.
- In der LV werden Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen behandelt.
- Studierende lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen kennen.Methode: Gruppenarbeiten, Vortrag, Präsentationen und Diskussionen