490280 PR Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Anmeldung von Di 25.02.2025 09:00 bis Mo 03.03.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 08:00 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 17.03. 10:35 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 31.03. 10:35 - 12:55 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Montag 07.04. 10:35 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 28.04. 10:35 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- N Montag 12.05. 10:35 - 12:55 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Montag 19.05. 10:35 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 26.05. 08:00 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Erfüllung aller Arbeitsaufträge
- Praktikumspass
- Abgabe eines Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen und Reflexionsberichten
- Reflexionsgespräch
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Erfüllung aller Arbeitsaufträge
- Praktikumspass
- Abgabe eines Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen und Reflexionsberichten
- Reflexionsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden:
Sie
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche
Kompetenzen.
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung und erscheinen pünktlich.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
- unterrichten 20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht,
Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen.
- haben 9 Termine in der Schule (abhängig von der Stundenplanorganisation der Praxisschulen).Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen. Verspätete Abgaben werden nicht angenommen. Es werden keine Kompensationen angeboten.Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen/ohne Erfolg teilgenommen
Sie
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche
Kompetenzen.
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung und erscheinen pünktlich.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
- unterrichten 20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht,
Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen.
- haben 9 Termine in der Schule (abhängig von der Stundenplanorganisation der Praxisschulen).Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen. Verspätete Abgaben werden nicht angenommen. Es werden keine Kompensationen angeboten.Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen/ohne Erfolg teilgenommen
Prüfungsstoff
immanenter Prüfungscharakter
Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodlekurs unterstützt.
Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodlekurs unterstützt.
Literatur
Literatur wird in der 1. Lehrveranstaltung besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 10:10
Die Studierenden beobachten Unterricht in sonderpädagogischen, integrativen und inklusiven Settings und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion.
Die Studierenden
• beobachten und analysieren Unterricht.
• assistieren in der Klasse.
• führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen durch.
• konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen.
Begleitung der Lehrveranstaltung durch einen Moodlekurs und eventuellen Exkursionen.