490281 PR Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag 08.03. 13:50 - 17:55 digital Moodle BBB
Dienstag 22.03. 13:50 - 17:55 digital Moodle BBB
Dienstag 26.04. 13:50 - 17:55 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
Dienstag 10.05. 13:50 - 17:55 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
Dienstag 24.05. 13:50 - 17:55 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
Dienstag 21.06. 13:50 - 17:55 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Praktikumspass
- Abgabe eines Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen
- Reflexionsgespräch
- aktive Mitarbeit
- Praktikumspass
- Abgabe eines Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen
- Reflexionsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung
Die Erfüllung der folgenden Aufgaben und der Erwerb folgender Kompetenzen sind die Grundlage der Beurteilung.
Die Studierenden
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation (Präsentation)
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen
- präsentieren eine geplante Unterrichtssequenz (verpflichtend)
- beteiligen sich aktiv und konstruktiv in den Diskussionsphasen/Gruppenarbeiten
- bringen konstruktive, fachlich richtige Beiträge
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- zeigen Engagement bei der Besprechung der Präsentationen
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
(20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen).
Portfolio (den Vorgaben entsprechend)
Weiter Informationen finden sie auf Moodle.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen.
Die Erfüllung der folgenden Aufgaben und der Erwerb folgender Kompetenzen sind die Grundlage der Beurteilung.
Die Studierenden
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation (Präsentation)
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen
- präsentieren eine geplante Unterrichtssequenz (verpflichtend)
- beteiligen sich aktiv und konstruktiv in den Diskussionsphasen/Gruppenarbeiten
- bringen konstruktive, fachlich richtige Beiträge
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- zeigen Engagement bei der Besprechung der Präsentationen
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
(20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen).
Portfolio (den Vorgaben entsprechend)
Weiter Informationen finden sie auf Moodle.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
immanenter Prüfungscharakter
Für den positiven Abschluss der LV ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die selbst und auch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
Eine schriftliche Abschlussarbeit -Portfolio (inklusive schriftlichem Reflexionsbericht) ist den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechend zu verfassen und auf Moodle abzugeben.
Weitere Informationen und Unterlagen stehen auf Moodle.
Für den positiven Abschluss der LV ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die selbst und auch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
Eine schriftliche Abschlussarbeit -Portfolio (inklusive schriftlichem Reflexionsbericht) ist den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechend zu verfassen und auf Moodle abzugeben.
Weitere Informationen und Unterlagen stehen auf Moodle.
Literatur
Reich Kerstin (2014): Inklusive Didaktik. Beltz, Weinheim und Basel.
Dechow, Gundula & Reents, Konstanze & Tews-Vogler, Katja (2013): Inklusion Schritt für Schritt. Chance für Schule und Unterricht. Sekundarstufe 1. (Berlin: Cornelsen Verlag).
Dechow, Gundula & Reents, Konstanze & Tews-Vogler, Katja (2013): Inklusion Schritt für Schritt. Chance für Schule und Unterricht. Sekundarstufe 1. (Berlin: Cornelsen Verlag).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen.
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein,
- zeigen ihre Kompetenzen in Planung, Performanz und Dokumentation,
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
Zudem führen sie einen Praktikumspass, der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht.B E G L E I T L E H R V E R A N S T A L T U N G
Unterrichtsvorbereitung, Artikulation, Planung von Unterrichtssequenzen , Beobachtungskriterien und -aufträge, kriteriengeleitete Reflexion,
PPP, Übungen, Aufgaben (Kurzreferate), Gruppenarbeiten, Diskussionen