490290 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2021W)
Peer-Mentoring für Studienanfänger*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Neda Forghani-Arani
- Valentina Stöckerl (TutorIn)
- Markus Taucher (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Studierende werden ENTWEDER dem LV-Termin am 29.09. ODER am 30.09. zugeteilt. Alle andere LV-Termine gelten für alle Studierenden.
- Dienstag 28.09. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 29.09. 09:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
-
Donnerstag
30.09.
09:45 - 18:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 - Freitag 01.10. 09:45 - 13:45 Digital
- Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird nach einem Punktesystem beurteilt.
Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)
Teilleistungen:
- Gestaltung und Betreuung der eigenen Peer-Mentoring-Gruppe auf Moodle inkl. Info-Blatt (20 Punkte)
- Portfolio zur Dokumentation vom Planungskonzept, Reflexion des Mentoring-Prozesses und Entwicklung eigener sozialen und personalen Kompetenzen im pädagogischen Kontext (80 Punkte)
Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)
Teilleistungen:
- Gestaltung und Betreuung der eigenen Peer-Mentoring-Gruppe auf Moodle inkl. Info-Blatt (20 Punkte)
- Portfolio zur Dokumentation vom Planungskonzept, Reflexion des Mentoring-Prozesses und Entwicklung eigener sozialen und personalen Kompetenzen im pädagogischen Kontext (80 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit an Ausbildungs- und Supervisionsterminen
- Vier Treffen zu je ca. 90 Minuten mit Mentees
- Portfolio
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 51 Punkte
5 (nicht genügend) <=50 Punkte
- Anwesenheit an Ausbildungs- und Supervisionsterminen
- Vier Treffen zu je ca. 90 Minuten mit Mentees
- Portfolio
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 51 Punkte
5 (nicht genügend) <=50 Punkte
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
Die Literatur wird auf dem Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Als Peer-Mentor*in werden Sie im Rahmen dieser LV StudienanfängerInnen beim Einstieg ins Lehramtsstudium unterstützen - und dabei Ihre personalen und sozialen Kompetenzen weiter ausbauen.
Die LV besteht aus einer geblockten Ausbildung zur Peer-Mentor*in sowie Praxiselementen in der Ausübung der Mentoring-Tätigkeit. Ziel ist die Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen im Mentoring-Kontext, die in weiterer Folge im Lehrberuf und im schulischen Umfeld umgesetzt werden können. Die Erfahrungen als Mentor*in initiiert Prozesse und liefert Impulse, die für die pädagogische Tätigkeit in der Schule fruchtbar gemacht werden können. Inhalte befassen sich mit der Gestaltung von Mentoring-Prozessen, Verstehen von Reflektieren von Gruppenprozessen, Üben von Kommunikations- und Feedback-Strategien, Anleiten von Gruppen, Begleiten von Lernprozessen. Die Ausbildung beinhaltet einen eintägigen Workshop des Centers for Teaching and Learning (CTL) um Anleiten von Gruppen. Weitere halbtägige Workshops des CTL mit relevanter Themenauswahl (z.B. Lernstrategien, Umgang mit umfangreichen Prüfungsstoff, mit Prokrastination, mit heterogenen Lerngruppen) können optional im Rahmen der LV kostenlos als Teil der Mentoring-Ausbildung besucht werden.