Universität Wien

490293 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis (2020W)

4.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 14.12.2020: Der Termin am 14.01.21 wird digital angeboten.

UPDATE 01.10.2020: 1. Termin wird digital angeboten!

Achtung! Bitte melden Sie sich nur für diese Veranstaltung an, wenn Sie:
1. im Master Lehramt studieren.
2. über das SSC-Lehrer*innenbildung einen Praktikumsplatz für das WiSe 2020/21 erhalten haben, oder sich Ihr Praktikum anrechnen lassen werden.
3. an allen 3 Terminen zu 100% teilnehmen können.

Ein Tausch von Lehrveranstaltungen ist nicht möglich. Anfragen diesbezüglich werden deshalb leider nicht beantwortet.

  • Dienstag 06.10. 17:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 08.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.01. 09:00 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist begleitend zur Praxisphase im Masterstudium zu absolvieren.
Ziel ist die Vertiefung der bereits in früheren Phasen des Lehramtsstudiums erworbenen Kompetenzen hinsichtlich der Analyse, Reflexion und Gestaltung unterschiedlicher Themen, die für den schulischen Unterricht von zentraler Bedeutung sind.
Dabei wird insbesondere in Gruppen gearbeitet, um einerseits gemeinsam Daten und Erfahrungen zu sammeln und andererseits diese Daten und Erfahrungen in konkrete Lösungs- und Lernwege zu überführen.

Die Lehrveranstaltung ist als Blended-Learning-Szenario konzipiert, sodass zwischen den geblockten Präsenzterminen zu Beginn und am Ende des Semesters eine ausgedehnte Online-Phase vorgesehen ist, Moodle wird als Arbeits- und Kommunikationstool genützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und qualitative Mitarbeit während der Präsenztermine
Konzept (in Gruppe)
Video (in Gruppe)
Präsentation (in Gruppe)
Peer-Feedback
Abschlussreflexion (in Gruppe)
Individuelle Reflexionen (critical incidents)

Detailliertere Informationen werden über Moodle gegeben bzw. in der Lehrveranstaltung erarbeitet.

Aus gegebenem Anlass (Covid-19) kann es dazu kommen, dass die Präsenztermine online abgehalten werden. Die Studierenden werden darüber informiert und müssen ggf. ihre Präsentationen online abhalten.

Technische Anforderungen:
Für die online Präsenzeinheiten, ist ein Endgerät mit Internetzugang, Kamera und Mikrophon notwendig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheit und Bearbeitung aller Aufgabenstellungen

Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend 50 > Punkte
Nicht Genügend > 0 Punkte

Mit der Anmeldung zu dieser LV wird zugestimmt, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

pi LV - keine Prüfung

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27