Universität Wien

490294 KU Einfach spielen! (2023S)

Theaterpädagogik für Lehrer:innen:Theater der Unterdrückten

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theater am eigenen Leib erfahren! Die Workshopreihe "Einfach spielen" am Zentrum für Lehrer*innenbildung bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze und Methoden aus der Theaterpädagogik und verwandten Disziplinen praktisch zu erfahren. So können die Teilnehmenden ihre eigene pädagogische Professionalität und damit zusammenhängende Kompetenzen weiterentwickeln (Reflexivität, soziale Kompetenzen, Wahrnehmung, Ausdruck, Körpergefühl, Stimme und Sprache, Kommunikation, etc.).

Inhaltlich widmen wir uns in diesem Kurs dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal sowie der pädagogischen Grundlage (Pädagogik der Unterdrückten) von Paulo Freire. Inhaltlich arbeiten wir zu Themenfeldern, die von den Teilnehmer:innen eingebracht werden.

Diese Workshopreihe ist ein Zusatzangebot des ZLB, das von allen (!) Lehramtsstudierenden freiwillig und kostenfrei besucht werden kann! Die Veranstaltung kann im Master Lehramt unter dem Punkt "KU Soziale und Personale Kompetenzen" angerechnet werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind (aufrechtes Masterstudium!). Eine Anrechnung ist ausschließlich (!) im Master in diesem Modul möglich! Alle Teilnehmenden bekommen unabhängig davon ein Zertifikat über die Teilnahme.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail unter Angabe von
-) Name
-) Matrikelnummer
-) Kursnummer (!) und
-) einem kurzen Motivationsschreiben sowie
-) Angabe, ob Sie den KU im MA als Soziale und Personale Kompetenzen verwenden oder nicht

Schicken Sie Ihr Schreiben bitte an: theaterpaedagogik.zlb@univie.ac.at

(First come - first served)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle, die eine Anrechnung im Master im Modul Soziale und Personale Kompetenzen anstreben: Führen eines Lerntagebuchs und Abgabe eines Kurzessays. Die Abgaben sind bis Mitte Mai fällig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitendes Lesen der Pflichtlektüre für jeden Termin
100% Anwesenheit bei allen Terminen (sollte eine Umstellung auf digital notwendig werden: nur mit Kamera und Mikrofon!)

Benotet werden das Führen eines Lerntagebuchs (40%) und die Abgabe eines Kurzessays (60%). Die Abgaben sind beide im laufenden Semester fällig.

Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

-

Literatur

*Basisliteratur zum Kurs
Boal, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Boal, Augusto (2016): Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Freire, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.

**Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 14:09