Universität Wien

490302 VU Begutachten und Beraten (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT
Mo 27.05. 18:30-21:45 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 18:30 - 21:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 08.04. 18:30 - 21:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 22.04. 18:30 - 21:45 Digital
Montag 13.05. 18:30 - 21:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 10.06. 18:30 - 21:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 24.06. 18:30 - 21:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Begutachten und Beraten, auf den ersten Blick eigentlich unkomplizierte Schlüsseltechnologien für erfolgreiche pädagogische Unterstützungsarbeit. Auf den zweiten Blick aber ein höchst komplexes Konstrukt, das unreflektiert ausgeführt höchst subjektive Meinungen produziert und dies dann auch im Rahmen eines nicht bewussten „Framing“ als Meinung wiedergibt. Kaum eine Wissenschaft ist ähnlich anfällig für einen Mix aus Meinung, scheinobjektiven Tatsachen und Ideologien. Würde das nicht den weiteren Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, wäre dies egal, das ist aber nicht der Fall. Resultate einer falsch ausgeführten Begutachtung und Beratung können lebenslange Folgen haben. Umso bedeutsamer, wesentliche Grundlagen bewusst zu reflektieren, an Fällen zu üben, die eigenen Grenzen kennenzulernen.
Besondere Nähe zu schulischen Strukturen wird garantiert, das Einbringen von eigenen Erfahrungen aber auch Literaturvorschlägen wird ausdrücklich erwünscht.

Am Beispiel der eingesetzten Literatur lassen sich die Ziele der Lehrveranstaltung gut einschätzen.
• Stefan Kühl: Schlüsselwerke der Organisationsforschung (oder: Wenn Affen den Zoo regieren) – Jede:r Berater:in ist Teil einer Organisation, vertritt Ziele und Gesetze…
• George Lakoff – Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Die heimliche Macht von Vorstellungen
• Bernhard Heinzlmaier – Performer, Styler, Egoisten – Über die Diversität in Jugendkulturen
• Ulrich Bröckling – Das unternehmerische Selbst – Über die Technologien der neuen Lebensplanung
• Hans-Günter Rolff – Modelle der Schulentwicklung im digitalen Kontext – Über das Wesen von der Organisation Schule als ständiger Entwicklungsauftrag in der Bildungspolitik
• Judith Sevinc Basad – Schäm dich – Kulturelle Aneignung als Tabuzone der Beratung
• Hannah Wahl - Radikale Inklusion

Ergänzt wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch aktuelle Sichtweise auf pädagogische diagnostische Verfahren in Österreich, von der Feststellung des SPF bis hin zur IMK-Plus Testung und der standardisierten Reifeprüfung. Reale Fallbearbeitungen ergänzen das Programm.
Wesentlich sind für Begutachten und Beraten auch das Rollenverständnis und die realen Optionen, innerhalb des pädagogischen Bereichs auch diese Rolle ausüben zu können. Hier wird an Hand der Organisation der Schule in der Wiener Bildungslandschaft realistisch analysiert, was möglich ist.

Eine spezielle Thematik betrifft Prüfung und Leistungskontrolle. Nachteilsausgleich wird vermehrt eingefordert, und für Menschen mit einer "Funktionsstörung" sind schulübliche Tests und Prüfungsformate manchmal auch eine unüberwindbare Hürde. Inklusion gelangt hier an die nicht zu überwindende Spannung zwischen einem selektiven Schulsystem und einem bildungsoffenem für alle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der der Lehrstoff über themenbezogene Arbeitsaufträge bearbeitet wird. Die Note errechnet sich über die Bewertung der individuellen Leistungen in den Arbeitsaufträgen. Die Leistungskontrolle überprüft 4 Arbeitsaufträge: Referat, Mitarbeit, besondere Beiträge, Abschlussarbeit. Die Beurteilung erbringt hiermit eine Aussage über erreichte Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn über die Hälfte der möglichen Punktzahl aus der Summe der Bewertungen der Arbeitsaufträge erreicht wird. Die Ermittlung der Punktezahl ergibt sich jeweils zu einem Viertel aus dem Referat, der laufenden Mitarbeit, besonders eingebrachter Beiträge und der Abschlussarbeit.

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

Krankheitsbedingte Abwesenheiten sind mit Arbeitsaufträgen kompensierbar. Bitte zu beachten: Es herrscht durchgehende Anwesenheitspflicht.
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz, teils auch digital über ZOOM statt.

Prüfungsstoff

Prüfungsgegenstand sind die Inhalte der einzelnen Einheiten und der ergänzenden Pflichtliteratur. Der Prüfungsstoff wird durch eine schriftliche Abschlussarbeit belegt. Weiters ist die laufende Mitarbeit im Semester durch ein Referat zu ergänzen.

Literatur

je nach Verlauf der LV werden unterschiedlich gewichtet nachfolgende Quellen verwendet, bzw. sind für Referate oder Tagesthemen vorgesehen:
• Stefan Kühl: Schlüsselwerke der Organisationsforschung
• George Lakoff – Auf leisen Sohlen ins Gehirn
• Bernhard Heinzlmaier – Performer, Styler, Egoisten
• Ulrich Bröckling – Das unternehmerische Selbst
• Hans-Günter Rolff – Modelle der Schulentwicklung im digitalen Kontext
• Judith Sevinc Basad – Schäm dich
• Caroline Fourest – Generation beleidigt
• Haiko Wandhoff – eine kurze Geschichte der Beratung
• Manfred Pretis – ICF-basierte Gutachten erstellen
• Annie Ernaux – Der Platz
• Dominik Bloh – Unter Palmen aus Stahl
• Josef Haslinger – Mein Fall
• Edouard Louis – Wer hat meinen Vater umgebracht
• Didier Eribon – Rückkehr nach Reims
• Anna Südkamp – Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
• Amanda Gorman – The hill we climb

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 10:07