490304 VO Lernumgebungen und deren Gestaltungsprinzipien (2024S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.10.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 20.11.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 12.12.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
- Seyda Subasi Singh
- Nina Weihs (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Informationen zu den Prüfungsterminen:
Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können!
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.06. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsprüfung. Offene Fragen, Single-Choce Fragen und Multiple-Choice-Fragen.
Prüfungstermine: Vier Prüfungstermine sind vorgesehen.
Prüfungstermine: Vier Prüfungstermine sind vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Inhalte der Vorlesung werden über einen Test geprüft. Dieser findet in Präsenz statt. Erreichen von mehr als der Hälfte der Punkte bei der Vorlesungsprüfung ist für die positive Absolvierung der VO erforderlich.Die Studierende haben die Möglichkeit, über die Bearbeitung einer Aufgabe Zusatzpunkte zu erbringen. Details dazu werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Für eine positive Beurteilung der VO sind 51 Punkte erforderlich:
0 bis 51: 5
> 51 - 63: 4
> 63 - 75: 3
> 75 - 87: 2
> 87 - 100: 1
Für eine positive Beurteilung der VO sind 51 Punkte erforderlich:
0 bis 51: 5
> 51 - 63: 4
> 63 - 75: 3
> 75 - 87: 2
> 87 - 100: 1
Prüfungsstoff
Im Rahmen der Vorlesung werden die vorgetragenen Inhalte (zusammengefasst auf Folien, die auf Moodle abrufbar sind) sowie die angegebene Pflichtliteratur (auf Moodle) geprüft.
Literatur
Notiz der LV-Leiterinnen im Sinne der Verdeutlichung: Die unten angeführte Literatur versteht sich als exemplarischer Auszug und dient der allgemeinen thematisch-inhaltlichen Einordnung des in der LV behandelten Themenbereichs. Die endgültige Pflichtliteratur wird über die Moodle zugänglich sein.Kent, M. (2015). Disability and eLearning: Opportunities and barriers. Disability Studies Quarterly, 35(1).
Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepteim Schulbau. Beltz.
Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münsteru.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158
Sheehy, K. (2010). “Virtual environments: issues and opportunities for researching inclusive educational practices.” In Peachey, Anna et al. (Hrsg.). Researching learning in virtual worlds (S. 1-15). London: Springer.
Town, P & Hempill, A.S. (2020). Safe supportive and inclusive learning environments for young people in crisis and trauma. New York: Routledge
Zenke, C. (2017). Schule als inklusiver Raum?. Zeitschrift Für Inklusion, 1(4). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/441 (Special Issue zu Raum und Inklusion)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 15:26
Gestaltungselemente von inklusiven Lernumgebungen
Nachhaltige inklusive Lernumgebungen
Trauma-Sensible Schule / Trauma informierte Lernumgebungen
Gender informierte Lernumgebungen
Inklusive Lernumgebungen an der tertiären Ebene
Universal Design of Learning
Gewaltfreie Schule
Culturally Responsive School/Teaching / Kultursensible Schule
Sprachenfreundliche Schule
Rights-respecting School / Menschenrechtsfreundliche Schule
Virtuelle Lernumgebungen / Digitale Lernumgebungen / Digital Divide*Die Vorlesungstermine werden synchron abgehalten. Einzelne Termine können in "flipped classroom" – Formate oder auch asynchron (Selbststudium von Materialien) abgehalten werden. Details dazu auf Moodle.
*Beiträge von Gastvortragenden sind auch vorgesehen. Details dazu folgen laufend.