Universität Wien

490355 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014S)

Rechtlich Relevantes für den Schulalltag

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheit durchgängig erforderlich, unbedingt auch beim 1. Termin !
Angemeldete, die beim 1. Termin verhindert sind, können sich entschuldigen, müssen sich aber vertreten lassen. Interessierte, die jedoch keinen Platz zugewiesen bekommen haben, können auch zum 1. Termin kommen, da eventuelle Restplätze nur an dort Anwesende vergeben werden.

Termine:
Mo, 03.03.2014; 16:00-19:30 Uhr
Mi, 19.3.2014; 08:00 -17:15 Uhr
Mi, 26.3.2014, 08:00 -17:15 Uhr
Mi, 09.4.2014, 08:00 -17:15 Uhr

Ort: Schulzentrum Friesgasse 4 (Eingang: Clementinengasse 25), 1150 Wien, Seminarraum 1. Stock.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

" Überblick über praxisrelevante Schulgesetzte, Verordnungen und Erlässe
" Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung ( SchUG + LBVO)
" Inhalt und Grenzen (Rollenverständnis, Aufgaben:Rechte und Pflichten ) der unterschiedlichen Rollen des Lehrers/der Lehrerin in den unterschiedlichen Kontexten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung) ua.LehrerIn:
+als InitiatorIn von Schulentwicklungsprozessen
+als Vorbild,
+ als des Klassenvorstandes, als Kustos, als Kollege/in im Team
" Aufsichtspflicht und die daraus erwachsenen Konsequenzen,
" Informationspflichten,
" Aufgaben (Rechte und Pflichten) der SchülerInnen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung),
" Entscheidungsstrukturen im Schulleben (SGA, Konferenzen),
" Schulveranstaltungen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung),
" Konflikt- und Krisenmanagement (rechtliche Grundlagen,- z.B. SMGG, Peermediation, Gewaltpräventionsprojekte),
" Strukturen des österreichischen Bildungssystems, Struktur der Schulverwaltung in AHS/BMS,
" Grundzüge des Dienst- und Besoldungsrecht, Unterrichtspraktikumsgesetz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit,
schriftliche Ausarbeitung eines Themenschwerpunktes als Seminararbeit (Gruppenarbeit) im Vorfeld der LV,
Präsentation in der LV und Diskussion (Analyse des Auftrages und der Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Vorgaben),
Lösen von Fallbeispielen in EInzelarbeit+ Partnerarbeit,
Dokumentation des Arbeitsprozesses in der Gruppe und
individuelle Reflexion der LV-Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, …
" Sachverhalte,die im schulischen Alltag gesetzlich geregelt sind zu erkennen und die dazu richtigen gesetzlichen Tatbestände zu finden,
" die gesetzlichen Tatbestände auf konkrete Schulsituationen (wie z.B. einzuleitende Schritte bei Versäumen einer Schularbeit durch einen Schüler,welche Aufsichtspflicht ist bei Schulveranstaltungen wahrzunehmen…) anzuwenden,
" Interpretationsspielräume der gesetzlichen Tatbestände im Rahmen der Möglichkeiten verantwortungsbewusst und situationsadäquat auszulegen,
" die unterschiedlichen Rollenbilder des Lehrers bzw. der Lehrerin (WissensvermittlerIn, Vorbild, ErzieherIn und BeraterIn, SchulentwicklerIn,…) mit den dazugehörigen wichtigsten Aufgaben wahrzunehmen und zu erfüllen,
" Schulveranstaltungen professionell und gesetzeskonform vorzubereiten und durchzuführen,
" Konferenzen, Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen professionell organisieren, moderieren und protokollieren zu können.
" Leistungsbewertungen der SchülerInnen unter Bezug auf und in Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben zu begründen und sie als Instrument der Personalentwicklung der Schülerinnen und Schülern nutzen zu können,
" sich Ihrer Verantwortung als Vorbild und Bezugsperson, für die SchülerInnen - mit allen Konsequenzen- bewusst zu sein,
" Präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung zu kennen bzw. Lösungsansätze zur Bewältigung von Konflikten und Schwierigkeiten in Schule und Unterricht zu kennen sowie situativ zu entwickeln,
" ihre wichtigsten Rechte und Pflichten gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde zu kennen,

Das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen gepaart mit einer reflektierten und verantwortungsbewussten Auslegung und Anwendung in der konkreten Alltagssituation, soll die Handlungskompetenz professionalisieren, subjektiv Entlastung und Sicherheit bringen, ohne zu vergessen, dass es für die oft komplexe pädagogische Dimension des tatsächlichen Geschehens keine vorgefertigten Rezepte gibt und es oft notwendig ist, auch die dahinterliegenden pädagogischen Fragen zu reflektieren und zu klären.

Prüfungsstoff

Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld in Auftrag gegebenen Problemstellungen durch die Studierenden (Gruppenarbeit),
Theoretischer Input durch die LV-Leitung,
Analysieren von Fallbeschreibungen aus der Praxis in Kleingruppen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen,
Diskussion über die Umsetzbarkeit der Lösungsvorschläge im Plenum
Diskussion mit zugezogenen ExpertInnen aus der Praxis

Literatur

" Schulgesetzte (SchUG, SchOG) und die dazugehörenden Verordnungen
" Branimir Brezovich: Schulrecht kurz gefasst
" Hans Neuweg: Schulische Leistungsbeurteilung
" Wilhelm Wolf: Angewandtes Schulrecht
" Ruth Mitschka: Macht und Ohnmacht in der Klasse
" J.Bauer: Lob der Schule


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39