Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490400 VU PM1 Digitale Transformationen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Fr 11.10.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 11.10.2024 12:05 bis Di 15.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Fares Kayali
- Elisa Lange (TutorIn)
- Shannon Ayleen Mir (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
-
Mittwoch
16.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Mittwoch
23.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Mittwoch
30.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Mittwoch
06.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Mittwoch
13.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 - Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
-
Mittwoch
04.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Mittwoch
11.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Mittwoch
08.01.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 - Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- N Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erfolgt anhand mehrerer Teilleistungen:
- Absolvierung der MOOCs (Massive Open Online Courses) und begleitender Aufgaben wie u.a. Essays, Kurzpräsentationen, Diskussionsforenbeiträge, oder Infografiken.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erfolgt anhand mehrerer Teilleistungen:
- Absolvierung der MOOCs (Massive Open Online Courses) und begleitender Aufgaben wie u.a. Essays, Kurzpräsentationen, Diskussionsforenbeiträge, oder Infografiken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Erbringung aller TeilleistungenFür pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
Prüfungsstoff
Vorträge und Artikel die von den Vortragenden jeweils während des Semesters zur Verfügung gestellt werden
Literatur
• Blossfeld, H., Bos, W., Daniel, H., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H., Seidel, T., Tippelt, R., Wößmann, L. (2018): Digitale Souveränität und Bildung – Gutachten 2018. Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft. Waxmann Verlag. ISBN: 978-3-8309-3813-2.
• Carretero, S., Vuorikari, R., Punie, Y., (2017): DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. JRC Working Papers JRC106281, Joint Research Centre (Seville site).
• Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., & Friedman, T. (2014): Preparing for life in a digital age: The IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Springer.
• Iversen, O. S., Smith, R. C., Dindler, C. (2018): From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda. In: Participatory Design Conference. Association for Computing Machinery.
• Lanier, J. (2018): Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert. Aus dem amerikanischen Englisch von Heike Schlatterer und Sigrid Schmid, Hoffmann und Campe, Hamburg 2018, ISBN 978-3-455-00399-4.
• Lonka, K., Hietajärvi, L., Moisala, M., & Vaara, L. (2015): Innovative schools: Teaching and learning in the digital era. European Parliament.
• Lovink, G. (2018): Programmierte Traurigkeit. Vom Leben in den Ruinen der Luftschlösser der digitalen Kommunikation. In: Lettre International 123.
• Lovink, G. (2017): Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik. Transcript Verlag. Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3368-9.
• Mainzer, K. (2018): Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018.
• Mårell-Olsson, E., & Bergström, P. (2018): Digital transformation in Swedish schools–Principals’ strategic leadership and organisation of tablet-based one-to-one computing initiatives. In Seminar.net (Vol. 14, No. 2, pp. 174-187).
• McLinden, M., Edwards, C., Garfield, J., Moron-Garcia, S. (2015): Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 (2015), 6.
• Missomelius, P. (Hg.) (2014): Freie Bildungsmedien und digitale Archive : Medien - Wissen – Bildung. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, 2014, 1. Aufl..
• Peña-López, I. (2015): Students, Computers and Learning. Making the Connection. OECD.
• Pietsch, W., Wernecke, J., Ott, M. (2017): Berechenbarkeit der Welt. Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Springer.
• Rieder, G. & Simon, J. (2016), “Datatrust: Or, The Political Quest for Numerical Evidence and the Epistemologies of Big Data” (joint with G. Rieder), Big Data & Society, 3, 2016.
• Rieder, G. & Simon, J. (2017): Big Data: A New Empiricism and its Epistemic and Socio-Political Consequences. (joint with G. Rieder), in: Pietsch, W., Wernecke, J. Ott, M., (eds.) Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
• Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung: die Schulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung.
• Simon, J. (2017): Values in Design and Responsible Innovation. In: Hansson, S.-O. (ed.), Methods for the Ethics of Technology, London: Rowman & Littlefield International, 2017.
• Zuboff, S. (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag: Frankfurt/New York
• Zuboff, S. (2017): Master Or Slave?: The Fight for the Soul of Our Information Civilization. 2017.
• Carretero, S., Vuorikari, R., Punie, Y., (2017): DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. JRC Working Papers JRC106281, Joint Research Centre (Seville site).
• Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., & Friedman, T. (2014): Preparing for life in a digital age: The IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Springer.
• Iversen, O. S., Smith, R. C., Dindler, C. (2018): From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda. In: Participatory Design Conference. Association for Computing Machinery.
• Lanier, J. (2018): Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert. Aus dem amerikanischen Englisch von Heike Schlatterer und Sigrid Schmid, Hoffmann und Campe, Hamburg 2018, ISBN 978-3-455-00399-4.
• Lonka, K., Hietajärvi, L., Moisala, M., & Vaara, L. (2015): Innovative schools: Teaching and learning in the digital era. European Parliament.
• Lovink, G. (2018): Programmierte Traurigkeit. Vom Leben in den Ruinen der Luftschlösser der digitalen Kommunikation. In: Lettre International 123.
• Lovink, G. (2017): Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik. Transcript Verlag. Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3368-9.
• Mainzer, K. (2018): Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018.
• Mårell-Olsson, E., & Bergström, P. (2018): Digital transformation in Swedish schools–Principals’ strategic leadership and organisation of tablet-based one-to-one computing initiatives. In Seminar.net (Vol. 14, No. 2, pp. 174-187).
• McLinden, M., Edwards, C., Garfield, J., Moron-Garcia, S. (2015): Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 (2015), 6.
• Missomelius, P. (Hg.) (2014): Freie Bildungsmedien und digitale Archive : Medien - Wissen – Bildung. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, 2014, 1. Aufl..
• Peña-López, I. (2015): Students, Computers and Learning. Making the Connection. OECD.
• Pietsch, W., Wernecke, J., Ott, M. (2017): Berechenbarkeit der Welt. Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Springer.
• Rieder, G. & Simon, J. (2016), “Datatrust: Or, The Political Quest for Numerical Evidence and the Epistemologies of Big Data” (joint with G. Rieder), Big Data & Society, 3, 2016.
• Rieder, G. & Simon, J. (2017): Big Data: A New Empiricism and its Epistemic and Socio-Political Consequences. (joint with G. Rieder), in: Pietsch, W., Wernecke, J. Ott, M., (eds.) Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
• Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung: die Schulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung.
• Simon, J. (2017): Values in Design and Responsible Innovation. In: Hansson, S.-O. (ed.), Methods for the Ethics of Technology, London: Rowman & Littlefield International, 2017.
• Zuboff, S. (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag: Frankfurt/New York
• Zuboff, S. (2017): Master Or Slave?: The Fight for the Soul of Our Information Civilization. 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 10:07
- der Erwerb von Wissen zur Digitalisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.
- Diskursfähigkeit zu Digitalisierungsthemen
- Kompetenz, digitale Themen aus verschiedenen Perspektiven kritisch zu reflektierenNach Abschluss der LV können Studierende die Auswirkungen digitaler Technologien auf Gesellschaft, Privatsphäre und demokratische Prozesse bewerten, verfügen über ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein und erlernen den kritischen Umgang mit Technik, Daten und digitalen Inhalten.Es sind keine Vorkenntnisse in den angeführten Bereichen nötig. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die verschiedenen Themenbereiche.