490401 VU PM2 Computational Empowerment (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gerhard Brandhofer
- Elke Höfler
- Elisa Lange (TutorIn)
- Shannon Ayleen Mir (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.04. 09:00 - 13:45 Digital
- Mittwoch 24.04. 09:00 - 13:45 Digital
- Mittwoch 08.05. 09:00 - 13:45 Digital
- Mittwoch 15.05. 09:00 - 13:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der LV ist die Produktion digitaler Artefakte basierend auf dem Prozess des Computational Empowerment: Design Brief and Field Studies, Ideation and Fabrication, Argumentation and Reflection. Inhalte: Eine kurze theoretische Einführung zu Computational Thinking und Computational Empowerment sowie praktische Beispiele. Algorithmen und Meinungsbildung. Einführung in eine visuelle Programmiersprache (Scratch) und die selbstständige Erstellung von einfachen Programmen zu vorgegebenen Problemstellungen. Die Programmierung einfacher Spiele. Making-Projekte. Texte: kollaboratives Schreiben und Veröffentlichen. Bilder und/oder Videos: Manipulation, Produktion, Veröffentlichung, Reflexion. Methoden: Vortrag, Recherche, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Präsentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hilfsmittel (schriftlich/mündlich; bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen pro Teilleistung; erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung bzw. bei den einzelnen Teilleistungen)Mitarbeit, Portfolio als Sammlung von digitalen Artefakten, Abgabe des Portfolios. Planen, Erstellen und Kontextualisieren von Projekten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75% Anwesenheit, mind. 4 Teilleistungen gesammelt in einem E-Portfolio.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Iversen, O. S., Smith, R. C. & Dindler, C. (2018). From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda (PDC ’18). Proceedings of the 15th Participatory Design Conference: Full Papers - Volume 1 (S. 7:17:11). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3210586.3210592Tissenbaum, M., Sheldon, J., Seop, L., Lee, C. & Lao, N. (2017). Critical computational empowerment: Engaging youth as shapers of the digital future (S. 17051708). https://doi.org/10.1109/EDUCON.2017.7943078
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:47