Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

500510 SE Bildungsinnovation im Kontext der Digitalisierung (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Das Seminar richtet sich in erster Linie and Doktorand*innen aus den kooperativen Doktoratsprogrammen zu Bildungsforschung, die Interesse an Themen um weiten Bereich der Digitalisierung haben.
Ziel ist in den Seminaren eine Lern- und Forschungsgemeinschaft im Sinne einer "Significant Learning Community" (SILC) aufzubauen, und einander wechselseitig ein Klima zu bieten, in der jede*r bei seiner eigenen Dissertation weiterkommt als auch das Weiterkommen der Kolleg*innen aktiv unterstützt. Dies kann auf verschiedenste Art innerhalb und außerhalb der SILC geschehen und wird in der SILC initiiert, organisiert und reflektiert.
Zu Beginn des ersten Seminars ist die (Weiter-)Entwicklung der Forschungsfragen und eines überzeugenden Exposes zum jeweiligen Doktoratsthema eines der inhaltlichen Hauptziele.

Methoden:
Aktives Zuhören und sich Mittelien, Lernenden-zentriertes Lernen und Forschen, Ganzheitliches Lernen, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen, Gruppendiskurs, Moderation, Einsatz und Reflexion zu digitalen Tools inkl. KI-Tools

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Zusammenarbeit,
Aufstellen von Forschungsfragen und deren Präsentation
Erstellen einer Erstversion eines Exposes und dessen Präsentation
Kurze Dokumentation des eigenen Lernens, z-B. in Form eines (multimedialen) ePortfolios
Reflektierter Einsatz digitaler Tools ist erwünscht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktives Mitwirken in der Seminar-Lerngemeinschaft: 60%
Artefakte (Text, Folien, Videoclips) je nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden: 40%

Prüfungsstoff

s. o.

Literatur

Je nach Dissertationsthema;
Basis für das Seminar:
Neville, B.(2008), "Creating a research community", Qualitative Research Journal, Vol. 8 No. 1, pp. 37-46. https://doi.org/10.3316/QRJ0801037

Motschnig, R. (2008). Significant learning communities as environments for actualising human potentials. International Journal of Knowledge and Learning (IJKL) 4 (4), 383 –397.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 13:07