520014 SE Seminar on micro- and nanomaterials (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 08:00 bis Mo 26.09.2022 07:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nach aktuellen Informationen wird der Kurs in Anwesenheit stattfinden. Sollte sich die Pandemiesituation ändern, werden wir ein digitales Backup nutzen.
- Mittwoch 12.10. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 19.10. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 09.11. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 16.11. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 23.11. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 30.11. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 07.12. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 14.12. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 11.01. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 18.01. 16:30 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar umfasst Vorträge von laufenden Forschungsarbeiten von Mitabeitern der Arbeitsgruppe "Physik Nanostrukturierter Materialien", insbesondere deren Master- und Doktoratsstudierenden. Auch gruppenexterne Studierende der Fakultät für Physik mit einschlägigen Vortragsthemen sind willkommen. Weiters werden regelmässig namhafte GastwissenschafterInnen zu Vorträgen über aktuelle Themen eingeladen. Die Vorträge und deren Termine werden bei der Vorbesprechung festgelegt; im Moodle System kann das Programm, das laufend aktualisiert wird, eingesehen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diejenigen Studierenden, die erfolgreich einen Vortrag halten, bekommen ein positives Zeugnis. Für die Notengebung sind die Qualität der Präsentation und des Inhalts des Vortrags maßgebend sowie die Antworten in der dem Vortrag folgenden Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Masterstudenten und Dissertanten sollen lernen, ihre Arbeitsresultate als Vorträge zu konzipieren und gut zu vermitteln. In den an die Vorträge unmittelbar anschliessenden Diskussionen mit den betreuenden Hochschullehrern sollen die Arbeitsresultate kritisch hinterfragt und die zukünftigen Untersuchungen empfohlen werden. Eingeladene Vorträge externer Forscher sollen den aktuellen Stand der internationalen Forschung präsentieren.
Prüfungsstoff
Vorträge werden mit PC/Power Point vorbereitet und per Beamer wiedergegeben.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.10.2022 11:31