Universität Wien

520027 VU Advanced Topics in Quantum Information (2024W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 52 - Doktoratsstudium Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 14.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 21.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 28.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 04.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 11.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 18.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 02.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 09.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 16.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 13.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Montag 20.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Universitätsübergreifend werden Schlüsselthemen der Quanteninformation behandelt. Geplante Themen inkludieren Quanteninformation und Verschränkung (UNIVIE), Quantencomputer (UIBK), (Quanten-)Machine learning (JKU), Quantensensorik (TU Wien). Durch eine Kombination von Expertenvorlesungen und studentischen Präsentationen aktueller Forschung bietet diese Lehrveranstaltung Einblick in einen breiten Themenbereich, ermöglicht durch die komplementäre Expertise führender österreichischer Universitäten.

Die erste Woche dient der Einführung des Themas und Abstimmung auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer (primär Frontalunterricht mit Feedback via Abstimmung/Umfrage während der Vorlesung). Danach werden in 4 Blöcken zu je 3 Wochen die 4 Kernthemen der LV behandelt. Diese Blöcke werden jeweils zum Teil als Vorlesung gehalten (ggf. flipped classroom und just-in-time teaching mit vorbereiteten Vorlesungen und Diskussion der Inhalte / Hausaufgaben in Präsenz) und zum Teil als studentische Referate.
Letztere werden in 8 Gruppen zu je 2-4 Studierenden erarbeitet, wobei die Gruppen am Anfang des Semesters ein Thema zugeordnet bekommen. Nach jedem Referat werden in Kleingruppen Verständnisfragen erarbeitet und anschließend diskutiert.
Lernziele:
1) Studierende sind mit zentralen Methoden der Quanteninformation vertraut und können diese einsetzen und kritisch diskutieren.
2) Studierende verstehen die Herausforderungen und aktuellen Forschungsziele in der Quanteninformation.
3) Studierende können Forschungsartikel eigenständig analysieren und interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erste Woche dient der Einführung des Themas und Abstimmung auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer (primär Frontalunterricht mit Feedback via Abstimmung/Umfrage während der Vorlesung). Danach werden in 4 Blöcken zu je 3 Wochen die 4 Kernthemen der LV behandelt. Diese Blöcke werden jeweils zum Teil als Vorlesung gehalten (ggf. flipped classroom und just-in-time teaching mit vorbereiteten Vorlesungen und Diskussion der Inhalte / Hausaufgaben in Präsenz) und zum Teil als studentische Referate.
Letztere werden in 8 Gruppen zu je 2-4 Studierenden erarbeitet, wobei die Gruppen am Anfang des Semesters ein Thema zugeordnet bekommen. Nach jedem Referat werden in Kleingruppen Verständnisfragen erarbeitet und anschließend diskutiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studentisches Referat: Das studentische Referat soll dazu beitragen, dass Studierende lernen, die Schlüsselinformationen aus einem Forschungsartikel zu extrahieren und auf entsprechendem Niveau den Mitstudierenden zu präsentieren. Es ist dabei eine Vor- und Nachbesprechung mit dem LV-Leiter vorgesehen.

Think-Pair-Share: Einzeln und in Kleingruppen werden Konzeptfragen zu den zuvor präsentierten Ergebnissen erarbeitet. Ziel dieser Methode ist zu lernen, Ergebnisse kritisch zu diskutieren, im größeren Kontext zu interpretieren und Zusammenhänge zu identifizieren.
Just-in-time Teaching: Im Anschluss an die Präsentation und Interpretation des Präsentierten werden die Ergebnisse formalisiert und das Thema vertiefend behandelt. Für die Zeiträumezwischen den Präsentationen werden Konzeptfragen bereitgestellt, die vor der LV online zu beantworten sind. Diese werden nicht benotet, sondern dienen zur Feststellung eventueller Verständnislücken und entsprechender Anpassung der darauffolgenden LV-Einheit.
Ziel dieser Methode ist, Verständnisprobleme frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können, sowie den Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, die Schwerpunkte der LV etwas mitzugestalten.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente LV muss über min. 2 Teilleistungen mit jeweils max. 50% Gewichtung beurteilt werden.
10% Beantwortung der JITT Fragen (Mitarbeit nicht Korrektheit)
40% Referat
30% Hausaufgaben
20% Mitarbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Doktorat Physik, M-VAF A 2,
M-VAF B

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 12:27