Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

530018 SE Immunanalytische und Molekularbiologische Methoden (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 53 - Doktoratsstudium Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Di. 12:45-14:00 Uhr in Seminarraum 1

  • Dienstag 04.03. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 11.03. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 18.03. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 25.03. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 01.04. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 08.04. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 29.04. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 06.05. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 13.05. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 20.05. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 27.05. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 03.06. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 10.06. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 17.06. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 24.06. 12:45 - 14:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Moderne immunanalytische und molekularbiologische Methoden und ihre Anwendungen in der Lebensmittel- und Bioanalytik, wie der Analytik von Lebensmittelallergenen, dem Nachweis der Verfälschung von Lebensmitteln und der Detektion von epigenetischen Veränderungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation und kritische Diskussion der Forschungsergebnisse von Diplomanden, Dissertanten und Kooperationspartnern der Arbeitsgruppe; Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse von für die Arbeitsgruppe signifikanten aktuellen Studien

Prüfungsstoff

Beurteilung: Qualität des Seminarvortrages, Kompetenz in der Diskussion

Literatur

Themenspezifische Publikationen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Doktorat, Freie Wahlfächer und Transferable Skills, BC-Wahl, CH-FE

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 14:47