Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

530021 SE Journal Club Analytical Chemistry (2025S)

für Master und Diplom Studien

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 53 - Doktoratsstudium Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Dieses Seminar richtet sich explizit auch an Master-Studierende!

Jeden 2. Montag, 16:00-17:30, ACHTUNG: Im Besprechungsraum der Arbeitsgruppe Koellensperger!

10.03.2025
24.03.2025
07.04.2025
05.05.2025
19.05.2025
02.06.2025
16.06.2025

21.04.2025 entfällt, da Ostermontag

Seminar = prüfungsimmanente Lehrveranstaltung! Daher:
• Es besteht prinzipiell Anwesenheitspflicht.
• Fehlen ist nur mit berechtigter & zeitgerechter Entschuldigung möglich.
• Unentschuldigtes Fehlen bei der Vorbesprechung = Abmeldung.
• Unentschuldigtes Fehlen im weiteren Verlauf des Semesters = negative Beurteilung.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Kennenlernen von verschieden Aspekten rund ums wissenschaftliche Publizieren & Literatur suchen/verstehen, mit einem Fokus auf Analytische Chemie.
Dies kann z.B. für das Verfassen der Masterarbeit, für ein besseres Verstehen und Einordnen von wissenschaftlicher Literatur oder für eigene Publikationen hilfreich sein.

Inhalt:
• Kennenlernen des wissenschaftlichen Publikationssystems
• Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftl. Publikationen
• Literatur suchen und verstehen, mit Fokus auf spezielle KI-Tools
• Üben von Präsentieren & Fragen-Stellen

Methode:
• Präsentation durch die Vortragende
• Gemeinsame Diskussionen und kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten rund ums wissenschaftliche Publizieren und Schreiben
• Präsentation/“Reviewing“ von ausgewählten wiss. Publikationen aus dem Bereich Analytische Chemie durch die Studierenden + anschließende Diskussion mit allen Seminar-Teilnehmenden
• Diverse kleinere Hausübungen, wie zB. KI-Tools ausprobieren, Journale vorstellen, etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit (z.B. Beteiligung an Diskussionen)
• Hausübungen
• Im Zweifelsfall kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch bitten.

Erlaubte Hilfsmittel: Werden im Seminar besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Erledigung der Hausübungen
• Anwesenheitspflicht (Seminar = prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!)
o Fehlen ist nur mit berechtigter & zeitgerechter Entschuldigung möglich.
o Unentschuldigtes Fehlen bei der Vorbesprechung = Abmeldung.
o Unentschuldigtes Fehlen im weiteren Verlauf des Semesters = negative Beurteilung.

Beurteilungsmaßstab:
• Qualität der Hausübungen
• Menge & Qualität der Beteiligung an Diskussionen

Prüfungsstoff

Vorgestellte Inhalte durch Vortragende und Studierende

Literatur

Wird im Seminar besprochen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Doktorat, Freie Wahlfächer und Transferable Skills, BC-Wahl, CH-FE

Letzte Änderung: Di 29.04.2025 10:07