Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
530030 SE Aktuelle Aspekte der Umwelt- und Radiochemie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mi 28.09.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
jeden Donnerstag 14 uhr, im Seminarraum 2C505, UZAII
Vorbesprechung und Themenvergabe am 13.10. um 14 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MitarbeitMündliche Präsentation während des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Die Anwesenheit muss zu 80% erfüllt sein, was 2 entschuldigten Fehleinheiten entspricht.Beteiligung an der Diskussion und Qualität der eigenen Präsentation.
Prüfungsstoff
Ein ca 40 minütiger Vortrag über ein gemeinsam mit den LV-LeiterInnen gewähltes Thema, der selbständig erarbeitet wird.
Literatur
Rezente Publikation in Journals wieJournal of Environmental RadioactivityArchives of Environmental Contamination and ToxicologyGeochemistry - Chemie der ErdeEnvironmental ChemistryEnvironmental Science and Pollution Research
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Doktorat, Freie Wahlfächer und Transferable Skills, BC-Wahl, CH-FE, EF1-3
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 16:30
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen(gebiete) vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Entwicklung neuer Methoden für die Messung natürlicher und anthropogener Radionuklide in Umweltproben. Bestimmung der Konzentrationen wichtiger Radionuklide in Mineralwässern, Böden und Sedimenten. Entwicklung neuer radiochemischer Altersbestimmungsmethoden z.B. von Aerosolen.
Schwermetalle in der aquatischen Umwelt.
Entwicklung neuartiger ionischer Flüssigkeiten als Extraktionsmittel zur Entfernung von Schwermetallen und Radionukliden aus Abwässern.
Methode: Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vorträge, mündliche Präsentationen und Diskussionen erarbeitet.Möglichkeit zu weiterführender Information und wissenschaftlichem Austausch, v.a. auch für Master-studierende und DoktorandInnen