590003 SE Current debates in education (2024S)
Die Öffentlichkeit der Medienpädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist die Konzeption einer pädagogisch motivierten Öffentlichkeit. Inhaltlich steht die Auseinandersetzung mit Öffentlichkeitsbegriffen, Demokratiebegriffen und Bildungsbegriffen sowie deren Korrelation im Mittelpunkt. Methodisch wird mit individuellen Lektüren, Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen sowie kollegialen Kommentierungen gearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie erarbeiten im Seminar
- eine Forschungsfrage zum Thema des Seminars,
- ein Exposee zum Thema des Seminars,
- kollegiale Kommentare zu Exposees,
- einen Aufsatz zum Thema des Seminars und
- kollegiale Kommentare zu Aufsätzen sowie
- Thesenpapiere zu den diskutierten Artikeln.
- eine Forschungsfrage zum Thema des Seminars,
- ein Exposee zum Thema des Seminars,
- kollegiale Kommentare zu Exposees,
- einen Aufsatz zum Thema des Seminars und
- kollegiale Kommentare zu Aufsätzen sowie
- Thesenpapiere zu den diskutierten Artikeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Lektüre von Texten
- Schreiben eines Textes
- Begutachtung des Textes einer Kolleg*in
- Überarbeitung des eigenen Textes
- Formulierung von ThesenpapierenBeurteilungsmaßstab:
- Exposee und Kommentar zu einem Exposee: 30 Punkte
- Schreiben eines Textes: 60 Punkte
- Kommentierung eines Textes: 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
- Lektüre von Texten
- Schreiben eines Textes
- Begutachtung des Textes einer Kolleg*in
- Überarbeitung des eigenen Textes
- Formulierung von ThesenpapierenBeurteilungsmaßstab:
- Exposee und Kommentar zu einem Exposee: 30 Punkte
- Schreiben eines Textes: 60 Punkte
- Kommentierung eines Textes: 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus Inhalten, die für die erstellten Texte relevant sind, sowie den bereit gestellten Texten.
Literatur
Chomsky, Noam (2002): Democracy and Education.
Dewey, John (1927): The Public and its Problems.
Graeber, David, and Wengrow, David (2021): The Dawn of Everything.
Hardt, Michael, and Negri, Antonio (2000): Empire.
Habermas, Jürgen (2020): A New Structural Transformation of the Public Sphere and Deliberative Politics.
Höffe, Otfried (2021): Demokratie im Zeitalter der Globalisierung
Humboldt, Wilhelm (1988): The Diversity of Human Language-Structure and its Influence on the Mental Development of Mankind
Kelsen, Hans (2006): General Theory of Law and State.
Landemore, Hélène (2022): Open Democracy
Lippman, Walter (1921): Public OpinionCyberDemocracy.
Poster, Mark (1995): Internet and the Public Sphere.
Dewey, John (1927): The Public and its Problems.
Graeber, David, and Wengrow, David (2021): The Dawn of Everything.
Hardt, Michael, and Negri, Antonio (2000): Empire.
Habermas, Jürgen (2020): A New Structural Transformation of the Public Sphere and Deliberative Politics.
Höffe, Otfried (2021): Demokratie im Zeitalter der Globalisierung
Humboldt, Wilhelm (1988): The Diversity of Human Language-Structure and its Influence on the Mental Development of Mankind
Kelsen, Hans (2006): General Theory of Law and State.
Landemore, Hélène (2022): Open Democracy
Lippman, Walter (1921): Public OpinionCyberDemocracy.
Poster, Mark (1995): Internet and the Public Sphere.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
DSE
Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 14:47