600007 UE Lektürekurs mit Argumentationsübungen in Theologischer Ethik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Ergänzender Termin:
Am Dienstag, 17.6., findet der Lektürekurs von 9-18 Uhr gemeinsam mit internationalen Doktorand*innen statt.
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Abgabe schriftlicher Argumentationsübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (Fehlen muss schriftlich entschuldigt werden), Abgabe von schriftlichen Übungen, vorbereitende Textlektüre.
Prüfungsstoff
Eine Argumentationsübung muss ca. 1 Seite A4 umfassen.
Literatur
Hugh LaFollette, Ingmar Persson (eds.), The Blackwell Guide to Ethical Theory, Chichester: Blackwell, 2nd Edition 2013.
Readings in moral theology, New York, NY [u.a.]: Paulist Press [mehrere Bände, 1979 ff].
Markus Herrmann; Michael Hoppmann; Karsten Stölzgen, Schlüsselkompetenz Argumentation, Stuttgart, Paderborn [u.a.], 2. aktualisierte Aufl. 2012.
James T. Bretzke, A morally complex world, Engaging Contemporary Moral Theology, Collegeville, Minn. 2004.
Readings in moral theology, New York, NY [u.a.]: Paulist Press [mehrere Bände, 1979 ff].
Markus Herrmann; Michael Hoppmann; Karsten Stölzgen, Schlüsselkompetenz Argumentation, Stuttgart, Paderborn [u.a.], 2. aktualisierte Aufl. 2012.
James T. Bretzke, A morally complex world, Engaging Contemporary Moral Theology, Collegeville, Minn. 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV der Vienna Doctoral School of Theology and Research of Religion,
SPL 60: LV für Doktorat-/PhD-Studien
SPL 60: LV für Doktorat-/PhD-Studien
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 08:07
Als Grundlage verwenden wir Herrmann et al., Schlüsselkompetenz Argumentation, insbes. Kap. 2-5. Wir werden deutsche und/oder englischsprachige Texte analysieren und üben, Argumente aus eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu verstärken und unterschiedliche ethische Ansätze zu unterscheiden.