Universität Wien

600008 SE Abbruch-Neuschöpfung-Öffnung. Die Architektur der Moderne und die Frage nach dem Heiligen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mo, 11.03.2024, 15.00-16.30 Uhr (Starteinheit) - Sitzungssaal des Dekanats der Kath.-Theol. Fakultät (Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8)

Sa, 27.4.2024 (BLOCK I: Moderner Kirchenbau, Wien) - Vormittag Textlektüre 10-13 Uhr (Schenkenstraße 8-10, 5.OG, HS 1), Nachmittag Exkursion, Ende ca. 17 Uhr

Mo, 03.06.2024, 15.00-16.30 Uhr (Vorbereitungseinheit Brno) - Sitzungssaal des Dekanats der Kath.-Theol Fakultät (Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8)

Sa, 08.06 (BLOCK II, Architektur der Moderne, Brno) - ca. 9-18 Uhr - nähere Informationen ergehen im Seminar

Sa, 15.06.2024 (BLOCK III, Architektur der Moderne, Wien) - Vormittag Textlektüre 10-13 Uhr, Sitzungssaal des Dekanats der Kath.-Theol. Fakultät (Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8), Nachmittag Exkursion bis ca. 18 Uhr, danach gemütlicher Seminarabschluss


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Transformationen von Gesellschaft und Religion finden ihren Widerhall in der Architektur, und umgekehrt beeinflussen Veränderungen in der Architektur auch Gesellschaften und Religionen nachhaltig. Über viele Jahrhunderte zählten Sakralbauten zu den zentralen und innovativen Bauaufträgen, in denen sich Gesellschaften einen Selbstausdruck gaben. Doch wie verhält sich das komplexe Wechselspiel von Architektur, Religion und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, genauerhin am Übergang zur Architektur der Moderne? Haben sich Bauen und Wohnen gänzlich vom Heiligen getrennt oder zeigen sich nach wie vor Formen wechselseitiger (produktiver) Beeinflussung? Haben die Begriffe „Abbruch“, „Neuschöpfung“ und „Öffnung“, die zur Charakterisierung der Architektur der Moderne geltend gemacht werden können, auch einen theologischen Hintergrund?
Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen anhand gemeinsamer Textlektüre (close reading), Stadtspaziergängen in Wien und einer Exkursion nach Brünn nach. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit zwischen 1918 und 1938.
Ziele der Lehrveranstaltung sind
• Sensibilisierung für die Verbindung von Architektur, Gesellschaft und Religion
• Herausarbeiten der wechselseitigen Beeinflussung von Umbrüchen in Architektur, Gesellschaft und Religion
• Wahrnehmen von Spuren des Heiligen in säkularen Kontexten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich; sollte die Teilnahme bei einem Blocktermin nicht möglich sein, nehmen Sie bitte Kontakt auf), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem für die SE-Arbeit oder die Reflexionen gewählten Thema.

Literatur

Josef Frank, Das Haus als Weg und Platz
Josef Frank, Betrachtungen über die Kunst unserer Zeit (= Schriften Bd. 3) 2023
„Religion und Säkularismus“ aus: Rob Mc Farland/Georg Spitaler/Ingo Zechner (Hrsg.), Das Rote Wien. Schlüsseltexte der zweiten Wiener Moderne, S. 267-290.
Andreas Niehaus/Eva-Maria Orosz, Werkbundsiedlung 1932. Ein Manifest des neuen Wohnens
Gerhard Weissenbacher, In Hietzing gebaut. Architektur und Geschichte eines Bezirks Bd. 2, S. 322-328.
Rudolf Schwarz, Vom Bau der Kirche, 1938
Otto Bartning, Vom neuen Kirchenbau, 1918
Romano Guardini, Briefe vom Comer See, 1927

Ein Reader mit den wichtigsten Texten wird auf moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorats-und PhD- Studien, 011 FTH 17 oder 26, 418 RK 16, 518 RK 02 oder 05, BRP 18krp, BRP 18 ktb

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 10:27