602007 SE AT-Forschungsseminar (Evangelische Theologie) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 12:00 bis Do 29.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2024 12:00 bis Fr 08.03.2024 12:00
- Abmeldung bis Di 30.04.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: zusätzliche Termine:
- Fr, 8.3., 14.00-19.00 und Sa, 9.3., 8.30-12.30, HS 1: Intertextuality-Workshop
- 5.4., 9-17 Uhr: Österreichische Sozietät der Alttestamentler*innen: Sitzungssaal des Dekanats der ktf
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle, Mindestanforderungen
Regelmäßige und aktive Mitarbeit.
Promovierende können den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts vorstellen, MA-Studierende ihre MA-Arbeit. Zwei mögliche Formen:
1) Vortrag und Diskussion;
2) Diskussion eines Kapitels aus der Dissertation/MA-Arbeit, das vorab von allen Teilnehmenden gelesen wird.
Regelmäßige und aktive Mitarbeit.
Promovierende können den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts vorstellen, MA-Studierende ihre MA-Arbeit. Zwei mögliche Formen:
1) Vortrag und Diskussion;
2) Diskussion eines Kapitels aus der Dissertation/MA-Arbeit, das vorab von allen Teilnehmenden gelesen wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Art der Leistungskontrolle, Mindestanforderungen
Regelmäßige und aktive Mitarbeit (100%).
Regelmäßige und aktive Mitarbeit (100%).
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Workshops mit Gästen; Vorstellung aktueller alttestamentlicher Forschungsprojekte.Methoden
Lektüre, Präsentationen, Diskussionen.