604488 UE Differentialdiagnostik (ID 2405) (2002S)
Differentialdiagnostik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Theorie und Praxis der Verhaltensdiagnostik mit besonderem Akzent auf den Erwerb von praktischen Kompetenzen in der Verhaltensbeobachtung und der Verhaltensanalyse im Bereich der klinischen Psychodiagnostik; Besprechung und Übung unterschiedlicher Ansätze unter Berücksichtigung des theoretischen Kontexts; praktische Durchführung der Verhaltensdiagnostik anhand konkreter differentialdiagnostischer Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Teilnahme, individuelle. Hausarbeiten, Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
iD 2405
Prüfungsstoff
Einführung in die Thematik im Frontalunterricht mit Möglichkeit zur Diskussion. Rollenspiele und Bearbeitung von Fallbeispielen. Die praktische Durchführung der Verhaltensdiagnostik erfolgt anhand konkreter differentialdiagnostischer Fragestellungen mittels Videoanalysen in Kleingruppen.
Literatur
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.``Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Weinheim: PVU.``Guthke, J., Bottcher, H.R. & Sprung, L. (1990). Psychodiagnostik. Band 1 und 2. Berlin: DVW.``Manns, M., Schultze, J., Herrmann, C. & Westmayer, H. (1987). Beobachtungsverfahren in der Verhaltensdiagnostik. Salzburg: Otto Müller.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:00