693514 UE Basisfertigkeiten in der Klinischen Psychologie (2004W)
Basisfertigkeiten in der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Siehe homepage des Instituts für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt: Klinische Kinder- und Jugendpsychologie``Allgemeine Basisfertigkeiten zur Kommunikation & Gesprächsführung (Zuhören, Gesprächstechniken), Vom Erstgespräch zur Untersuchung, strukturierte klinische Interviewleitfäden, Verhaltensbeobachtung, Besonderheiten in der Arbeit mit Kindern, Befunderstellung, Abschlussgespräche, Erarbeitung von maßgeschneiderten Interventionsprogrammen, psychologische Behandlung bei Kindern, Krisenintervention
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Buchrezension, Videoaufnahme mit schriftlicher Seminararbeit oder Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Videomaterial, Exkursion, Videoanalysen
Literatur
Caspar, F. (1996). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Hans Huber. ``Dahmer; H. & Dahmer, J. (1992). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. 3. Aufl., Stuttgart: Thieme.``Egan, G. (2001). Helfen durch Gespräch. Ein Trainingsbuch für helfende Berufe. 3.Aufl., Weinheim: Beltz.``Jaeggi, E. (1997). Zu heilen die zerstoßnen Herzen. Die Hauptrichtungen der Psychotherapie und ihre Menschenbilder. Reinbek: Rowohlt.``Knölker, U., Mattjetat, F. & Schulte-Markwort, M. (2000). Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie systematisch. 2. Aufl., Bremen: UNI-MED Verlag. ``Kubinger, K. D. & Deegener, G. (2001). Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe. ``Reinelt, T., Bogyi, G. & Schuch, B. (Hrsg.) (1997). Lehrbuch der Kinderpsychotherapie. München: Reinhardt.``Schulz von Thun, F. (2002). Miteinander Reden I Störungen und Klärungen. 36. Aufl., Reinbek: Rowohlt.``Vogt-Hilmann & Burr, W. (Hrsg.) (1999). Kinderleichte Lösungen. Lösungsorientierte kreative Kindertherapie. Dortmund: Borgmann Publishing. ````Strukturierte klin. Interviews: ````CASCAP-D: Psychopathologisches Befundsystem für Kinder und Jugendliche (Döpfner et al., 1999)``DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (Margraf et al., 1995)``DISYPS-KJ: Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10/DSM-IV (Döpfner, Lehmkuhl & Huber, 2000).``Kinder-DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Unnewehr et al., 1995)``SKID I: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV : Psychische Störungen. (Wittchen et al., 1997)``SKID II: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV : Persönlichkeitsstörungen. (Wittchen et al., 1997)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500 (N 2.1.5.)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:00