Universität Wien

694347 TS Soziologische Schreibwerkstatt II (2003S)

Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt II

0.00 ECTS (1.00 SWS), UG99 Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.04. 13:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 11.04. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 02.05. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prinzipielles über Konzipieren und Schreiben im wissenschaftlichen Kontext: u.a. Besprechung von Unsicherheiten, Schreibhemmungen und -blockaden. Lösungsmöglichkeiten. Vermittlung der Texterstellung in Teilphasen. Aufbau und Strukturierung von wissenschaftlichen Texten (PS- und SE-Arbeiten).
Methodisches Lesen eines wissenschaftlich relevanten Textes.
Konzipieren: Erstellung eines (vorläufigen) Inhaltsverzeichnisses und Konzeptes (Exposés) bzw. Erstellung von Thesenpapieren für ein PS. Konzipierung einer PS-Arbeit. Erstellung eines Literaturverzeichnisses.
Schreiben: Exzerpieren mit Methode, Textverfassung (Dialog, Trilog ...), Überarbeiten und Redigieren von Texten mit Berücksichtigung von: wissenschaftlicher Kohärenz, Argumentation und Beweisführung, Stilistisches, Verständlichkeit.
Vertiefung der Instrumentarien für wissenschaftliches Arbeiten: u.a. Zitation, Quellenumgang, Literaturverzeichnis und -verwaltungssystem.
Zeitplanung, Zielsetzung.
Kritik in der Wissenschaft: Lernen, ein Feedback zu geben und zu nehmen.
Coachen der wissenschaftlichen Texte und Argumentation.
Methode
Input über unterstützende Techniken (Hamburger Verständigungsmodell).
Einzel-, Kleingruppenarbeit, Plenum. Präsentation von Struktur- und Schreibhilfen.
Ziele u.a.
Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz.
Kennenlernen wissenschaftlicher Teilprozesse bzw. strukturierter Phasen: Lesen - Konzipieren - Schreiben.
Adäquate Unterstützung für das eigenständige, qualifizierte und, zeitgerechte Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Zeugniserwerb
Aktive Mitarbeit; Verfassen eines Textes, schriftliche Überarbeitung eines eigenen Textes; schriftliches Feedback an KollegInnen die einen Text eingebracht haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahlliteratur (muss nicht vor der Lehrveranstaltung gelesen werden)
BÜNTING, Karl-Dieter/POSPIECH, Ulrike/BITTERLICH Axel: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Frankfurt 1996
ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg 1996
FRANK, Norbert: Fit fürs Studium. Erfolgreich lesen, reden, schreiben, München 1998
KAMMER, Manfred: Bit um Bit. Wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC, Stuttgart 1997
KRUSE, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt 1995
KRUSE, Otto/JAKOBS, Eva-Maria/RUHMANN, Gabriela: Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Berlin 1999
PETERSSEN, Wilhelm H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten, München 1996.
RÜCKRIEM, Georg/STARY, Joachim/FRANK, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn 1990
RÜDER, Jakob: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine praxisorientierte Einführung für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Opladen 1997
SESINK, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit und ohne PC, München 1997
STANOP, Ewald: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, Heidelberg 1990
STARY, Jochim/KRETSCHMER, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt/Main 1994
WERDER, Lutz von: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens, Milow 1993
DERS.: Einführung in das wissenschaftliche Lesen, Milow 2000


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:48