Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
694427 PS Spezifische Störungsbilder: Angststörungen (2003S)
Spezifische Störungsbilder: Angststörungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Siehe homepage des Instituts für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Angst ist ein unangenehmes Gefühl des Bedrohtseins. Es stellt in normaler Ausprägung ein Alarmsignal dar (fight- & flight syndrom); die psychologischen Umstände sind gut bekannt (zB gelernte Hilflosigkeit). Angststörungen sowie Angst haben eine sehr große Bedeutung im klinischen Alltag (10% aller Menschen gelten als behandlungsbedürftig in Folge von übermäßiger Angst). Unter Angst- und Panikstörungen werden Störungsbilder zusammengefasst, bei denen Angst als freiflottierend und generalisiert (zB Sozialphobie), phobisch (Agoraphobie) und gegenphobisch (Zwangsstörungen), oder während oder (lang) nach Belastungen/Traumata auftritt. Die Folgesymptomatik betrifft alle Ebenen des Organismus und führt in starkem Ausmaß zu sozialer Behinderung. Bei einer Reihe anderer Syndrome (zB Hyperaktivität und oppositionelles Trotzverhalten, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression) bestehen hohe (bis 50%) Komorbiditäten mit Angststörungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Referat wird beurteilt; ein 2-seitiges Handout ist erforderlich, das NICHT in Form von Stichworten abgefasst ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im PS werden die biologischen und psychologischen Hintergründe von Angst ebenso wie Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten von Angststörungen besprochen. Fallbeispiele (Fallvignetten) aus der Praxis des Seminarleiters illustrieren klinische Zusammenhänge und verdeutlichen zusätzlich lebensgeschichtliche und entwicklungspsychologische Aspekte. Es steht ein Lehrvideofilm (Verhaltenstherapie)zur Verfügung.````Die TeilnehmerInnen referieren selbst gewählte Literatur. Vom Seminarleiter werden die Fallvignetten und -videos zur Verfügung gestellt. Das gesamte Material wird in der Gruppe diskutiert.
Literatur
Siehe download
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 2.7.1.7.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:00