Universität Wien

710450 VO Neuere dt. Lit.: Romant. Ästhetik und Intermed. (2005S)

Neuere dt. Lit.: "Die Farbe des Glases". Romantische Ästhetik und Intermedialität

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 18.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 08.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 15.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 22.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 29.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 06.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 13.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 20.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 27.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 03.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 10.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 17.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 24.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, an der Auffächerung und Dynamisierung des Bildhaften in der Literatur der deutschen Romantik deren ästhetische Innovativität aufzuzeigen. Am Beginn steht ein Überblick zur konfliktreichen abendländischen Geschichte des Verhältnisses von Text, Bild und Leben sowie zu seinen Neudefinitionen um 1800; sodann sollen romantische Bildtypen und deren Inszenierungen als Konstituenten Poetisierter Welt und Progressiver Universalpoesie an einem breiten Spektrum romantischer Literatur erschlossen werden. - Leitfragen sind: Ich und Welt, Einbildungskraft / Wahrnehmung / Projektion; Bildstrategien und deren textuelle Umsetzung; räumliche / zeitliche Erstreckung; produktive Rezeption überlieferter Bildtypen und Figurenwelten; Natur / Landschaft / imaginäre Topographien.

Literaturhinweise: Wackenroder/Tieck, Herzensergießungen, Phantasien; Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen; A. W. Schlegel, Die Gemälde; Novalis, Heinrich von Ofterdingen, Die Lehrlinge zu Sais; Eichendorff, Das Marmorbild; Brentano, Godwi; Hoffmann, Die Elixiere des Teufels, Die Jesuiterkirche in G., Der Artushof, Doge und Dogaresse, Das öde Haus.
Zur Einführung: F. Apel (Hg.), Romantische Kunstlehre ..., Frankfurt a.M., 1992 (Textausw.); H. Uerlings (Hg.); Theorie der Romantik, Stuttgart 2000 (RUB 18088 - Textausw.); E. Behler, Frühromantik, Berlin - New York, De Gruyter 1992 (S. Göschen 2807); P. v. Matt, Die Augen der Automaten. E.T.A. Hoffmanns Imaginationslehre ..., Tübingen 1971; G. Neumann/G. Oesterle (Hg.), Bild und Schrift in der Romantik, Würzburg 1999; H. Schanze (Hg.), Romantik-Handbuch, Stuttgart 1994/2002; Theologische Realenzyklopädie, Berlin -New York: De Gruyter 1980ff., Art. "Bilder I-VII".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1242, I 2240

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49