Universität Wien

712693 PS Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (2005S)

Landeskunde im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Samstag 9-13 Uhr, Ü-Raum 2;
Termine: 12.3., 9.4., 16.4., 21.5., 4.6., 18.6. und ein weiterer Exkursionstermin

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausgehend von einem hist. Kurzrückblick auf die Geschichte des Faches sowie die sich kontinuierlich verbessernde Kooperation der deutschsprachigen Länder, wollen wir verschiedene Definitionen des Begriffs Landeskunde in unseren Diskussionen berücksichtigen. Sowohl akt. Entwicklungen und Tendenzen auf wissenschaftl. Gebiet (wie das Konzept der Mehrsprachigkeit) als auch ein Blick auf benachbarte Teilbereiche innerhalb des DaF-/DaZ-Bereichs (Lit., Meth./Didaktik, Sprachenpolitik etc) helfen uns bei der Analyse unseres individ. Österreichbildes aus einer Eigen- oder Fremdperspektive.

Neben theoret. Grundlagen und Zugängen wird der Schwerpunkt unserer Arbeit auf der direkten, praktischen Umsetzbarkeit im DaF-/DaZ-Unterricht liegen. Wir untersuchen, wie Landeskunde in einzelnen Lehrwerken und Zusatzmat. (zB Österreich Spiegel) dargeboten wird, recherchieren den möglichen Nutzen neuer Technologien (zB Lernmaterialien im www) und überlegen, ob und inwieweit neue Methoden und Unterrichtsprojekte (zB das Führen eines Portfolios) den Landeskundeunterricht weltweit nachhaltig verändern.

Was ist letztlich das Ziel eines Landeskundeunterrichts?
Geht es uns immer noch um die Vermittlung von Wissen, dh von Daten und Fakten? Oder ist es die kulturelle Sensibilisierung, der Abbau von Stereotypen und Klischees, die Vermittlung kultur. Kompetenz, die Vorbereitung auf ein Leben in multikultur. Gesellschaften? Oder streben wir generell eine europäische Landeskunde an, unabhängig von Staats- und Sprachgrenzen?

Voraussetzung:
Neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme an den Sitzungen, das Durchführen eines eigenen Projekts im Bereich der "erlebten Landeskunde" sowie das Verfassen einer schriftl. Proseminararbeit. Zwischen den Treffen gibt es unterschiedliche Arbeitsaufträge, zB die Lektüre eines Readers oder das Recherchieren im www. Weiters steht eine gemeinsame Exkursion auf dem Programm. Die vorrangigen Sozialformen werden Diskussionen, Kurzpräsentationen und Gruppenarbeiten sein.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2435, I 2000

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:00