Universität Wien

714525 PV Privatissimum: Literaturwiss. Projektkolloquium (2003S)

Privatissimum: Literaturwissenschaftliches Projektkolloquim für DissertantInnen und DiplomandInnen

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-credits: -
Unterrichtssprache(n): D
Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Prüfungsmodalitäten: Projektvorstellung mit Thesenpapier; laufendes Arbeitsvorhaben;
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, aktuelle Forschungsprobleme der heutigen Literaturwissenschaft (Galloromanistik, Hispanistik, Italianistik, Komparatistik, Allgemeine Literaturwissenschaft) zu diskutieren. In Form von Projektvorstellungen, Einladung auswärtiger Gäste und des Besuchs und der Diskussion ausgewählter Veranstaltungen werden vor allem Fragen der Entscheidung über Theorie- und Methodenrepertoires, der thematischen Zentrierung und Strukturierungsprobleme analysiert. Beobachtung und Diskussion der aktuellen Forschung sind daher neben der analytischen Funktion auch der konkreten Denk- und Schreibhilfe für VerfasserInnen von Diplomarbeiten und Dissertationen unterstellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Doktoratsstudium + Freifach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49